#3fragen zum Thema Insolvenz
Timm Lau, Jurist und Berater für Arbeitsrecht bei der Arbeitskammer des Saarlandes beantwortet folgende Fragen zur Insolvenz:
1. Endet mein Arbeitsverhältnis automatisch oder gilt eine besondere Kündigungsfrist?
2. Was ist mit meinen Lohn- und Gehaltsansprüchen im Falle einer Insolvenz?
3. Was passiert mit meinen Arbeitszeitguthaben in der Insolvenz?
#3fragen zum Thema Homeoffice und Gleichstellung
Gertrud Schmidt, Referatsleiterin für Frauen- und Gleichstellungspolitik bei der Arbeitskammer des Saarlandes beantwortet folgende Fragen:
1 Wie viele Frauen arbeiten eigentlich im Homeoffice und wie empfinden sie das?
2 Bringt mehr mobiles Arbeiten die Gleichstellung von Frauen voran?
3 Welche Voraussetzungen braucht es für eine verbesserte Gleichstellung?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Mitbestimmung
Ralf Becker, Referatsleiter Unternehmenspolitik und Betriebswirtschaft bei der Arbeitskammer des Saarlandes beantwortet folgende Fragen:
1. Was ist Mitbestimmung?
2. Warum ist sie gerade in der Krise so wichtig?
3. Was muss verbessert werden?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Bildungsfreistellung
Timm Lau, Jurist und Berater für Arbeitsrecht bei der Arbeitskammer des Saarlandes beantwortet folgende Fragen:
1. Haben alle Mitglieder der Arbeitskammer Anspruch auf Bildungsfreistellung?
2. Wie viele Tage Bildungsfreistellung stehen mir jährlich zu?
3. Welche Voraussetzungen gelten für die Bildungsmaßnahmen?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Arbeitszeugnis
Susanne Fuchs, Beraterin für Arbeitsrecht bei der Arbeitskammer, beantwortet folgende Fragen:
1. Welche Arten von Arbeitszeugnis gibt es?
2. Wer hat Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?
3. Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und qualifizierten Zeugnis?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Leiharbeit
Uli Meisinger, Berater im Sozial- und Arbeitsrecht bei der Arbeitskammer beantwortet die folgenden Fragen zum Thema Leiharbeit:
1. Wie funktioniert das Prinzip "Leiharbeit"?
2. Kann ein Leiharbeitnehmer auch längere Zeit an denselben Entleihbetrieb überlassen werden?
3. Hohe Leiharbeitsquote = viele Fragen. Wo können sich Leiharbeitnehmer beraten lassen?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Ausbildung
Samia Wenzl, Beraterin für Arbeitsrecht bei der Arbeitskammer, beantwortet folgende Fragen:
1. Wie lange ist die Probezeit im Arbeitsverhältnis?
2. Kann mir während der Ausbildung gekündigt werden?
3. Wie werden meine Berufsschultage angerechnet?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Elterngeld
Simone Reichelt, Referatsleiterin für Arbeits- und Sozialrecht bei der Arbeitskammer, beantwortet folgende Fragen:
1. Wie lange kann ich Elterngeld beziehen?
2. Welcher Bemessungszeitraum wird für das Elterngeld zugrunde gelegt?
3. Gibt es einen Freibetrag beim Hinzuverdienst während des Elterngeldbezuges?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Elternzeit
Simone Reichelt, Referatsleiterin für Arbeits- und Sozialrecht bei der Arbeitskammer, beantwortet folgende Fragen:
1. Wann und wie stelle ich den Antrag auf Teilzeit während der Elternzeit bei meinem Arbeitgeber?
2. Was sollte der Antrag beinhalten?
3. Kann ich während der Elternzeit auch bei einem anderen Arbeitgeber in Teilzeit arbeiten?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Kündigung
Malin Hochscheid, Beraterin bei der Arbeitskammer für Arbeits- und Sozialrecht, beantwortet folgende Fragen:
1. Mein Arbeitgeber hat mir gekündigt. Was kann ich jetzt tun?
2. Ist eine Kündigung ohne Kündigungsgrund überhaupt wirksam?
3. Wir arbeiten bereits in Kurzarbeit. Kann mir mein Arbeitgeber trotzdem kündigen?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Homeoffice
Heike Rebecca Nickl, Leiterin des Referats Arbeitsschutz und Arbeitsorganisation, beantwortet folgende Fragen:
1. Welche Herausforderungen ergaben sich für Beschäftigte durch "Arbeiten von Zuhaus" in der Corona-Zeit?
2 Warum sind Strukturen am Arbeitsplatz wichtig?
3. Wie kann Arbeiten von Zuhause aus gelingen?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zum Thema Kinderbonus
Barbara Scheidhauer, Referatsleiterin Lohnsteuer- und Finanzdienstleistungsberatung, beantwortet folgende Fragen:
1. Was genau ist der Kinderbonus ?
2. Wer erhält den Kinderbonus und muss er beantragt werden ?
3. Welche steuerlichen Auswirkungen hat der Kinderbonus ?
#3fragen-Video auf YoutTube ansehen
#3fragen zum Thema Nachbarschaftshilfe in Zeiten der Corona-Krise
In Zeiten der Corona-Krise ist Nachbarschaftshilfe in aller Munde. Doch Nachbarschaftshilfe ist gerade bei uns im Saarland alltäglich. Die entsprechende Verordnung wurde jüngst novelliert.
Henning Fries, Pflegereferent bei der Arbeitskammer des Saarlandes beantwortet folgende Fragen:
1. Was bedeutet ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe für die Pflegebedürftigen?
2. Unter welchen Voraussetzungen kann ich Nachbarschaftshelfer*in werden?
3. Welche Tätigkeiten fallen unter die Nachbarschaftshilfe?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
Zur aktuellen Debatte rund um die Verordnung über die Nachbarschaftshilfe hat unser Kollege Henning Fries unsere Position zusammengefasst: Statement der Arbeitskammer zur Verordnung über die Nachbarschaftshilfe auf YouTube ansehen.
#3fragen zum Thema Eigenkündigung
Timm Lau, Jurist und Berater für Arbeitsrecht bei der Arbeitskammer des Saarlandes beantwortet folgende Fragen:
1. Mein Unternehmen arbeitet in Kurzarbeit. Ich habe einen anderen Job in Aussicht. Gelten für mich trotzdem Kündigungsfristen?
2. Was passiert, wenn ich mich nicht an die Kündigungsfrist halte?
3. In welcher Form muss ich kündigen?
#3fragen-Video auf YouTube ansehen
#3fragen zur Situation in den saarländischen Schlachtbetrieben
Egbert Ulrich, Leiter der Beratungsstelle „Wanderarbeit und mobile Beschäftigte“ , beantwortet folgende Fragen:
Die Situation im Großschlachtbetrieb „Tönnies“ in Rheda Wiedenbrück ist gravierend.
1. Wie sieht es denn im Saarland aus?
2. Was beinhalten die derzeitigen Kontrollen und was sagen sie über die tatsächliche Situation der Arbeitnehmer*innen aus?
3. Was muss sich ändern, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern?
#3fragen zu Ausnahmeregeln beim Arbeitszeitgesetz wegen Corona
Dr. Torsten Brandt, Leiter der Abteilung Gesellschaftspolitik bei der Arbeitskammer, beantwortet folgende Fragen:
Mit dem Sozialschutz-Paket zur Corona-Krise vom März 2020 hat der Gesetzgeber eine befristete Veränderung im Arbeitszeitrecht eingeführt. Das Bundesarbeitsministerium hat nun durch Rechtsverordnung Bestimmungen zu Lasten von Arbeitnehmer*innen erlassen, die vom Arbeitszeitgesetz und von Tarifverträgen abweichen.
1. Welche besonderen Ausnahmeregeln des Arbeitszeitgesetztes gelten wegen Corona?
2. Dürfen Arbeitgeber jetzt einseitig die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten verändern?
3. Was sind die Forderungen der Arbeitskammer?
#3fragen zu Unterstützung für Kultur- und Kreativschaffende in der Corona-Krise
Jörg Jacoby, Referent für Bildungs- und Kulturpolitik bei der Arbeitskammer, beantwortet folgende Fragen:
Die Kultur- und Kreativschaffenden im Land brauchen mittel- und langfristige Unterstützung, um die Folgen der Corona-Krise wirtschaftlich zu überleben. Schon vor der Krise liegt ihr Jahresdurchschnittseinkommen je nach Genre, Geschlecht und Lebensalter bei etwa 17.500 Euro brutto. Warum das gerade bei dieser Berufsgruppe so ist und was Politik dagegen tun kann, darüber haben wir mit Jörg Jacoby, einem unserer Referenten für Bildungs- und Kulturpolitik, gesprochen.
1. Warum sollten Künstler*innen jetzt besondere Hilfen erhalten?
2. Es gibt doch bereits Hilfen für den kulturellen Bereich, etwa für Solo-Selbstständige. Reichen die nicht aus?
3. Was kann noch gemacht werden, damit Kultureinrichtungen und Künstler*innen nicht alle Pleite machen?
# 3fragen-Video auf YouTube