12. Vlog: Kulturpflege und öffentliche Finanzen
Öffentliche Kulturpflege ist abhängig von der Kassenlage der Kommunen. Was das gerade in der Pandemie bedeutet, das berichtet Veronika Kiesel, Leiterin der freien Kunstschule Saarpfalz e.V. ARTefix, im 2. Teil unseres Video-Blogs zu Kultur und öffentlichen Finanzen.
Wir haben außerdem bei Jörg Aumann (OB Neunkirchen), Herrmann Josef Schmidt (BM Tholey) und Uwe Conradt (OB Saarbrücken) nachgefragt, wie sie es (in der Pandemie) mit der finanziellen Unterstützung von Kultur halten. Entscheidend für die Zukunft ist: Kulturausgaben dürfen aufgrund sinkender Steuereinnahmen nicht Opfer finanzieller Engpässe sein und müssen gleichbleibend gefördert werden.
11. Vlog: Öffentliche Kulturpflege im Saarland
Die Kolleginnen Lisa Hau und Dr. Patricia Bauer haben sich im Saarland umgehört und Bürgermeister und Kulturschaffende gefragt, welche Bedeutung Kultur für ihre Stadt hat.
Der Kulturbereich ist einer der am meisten betroffenen Bereiche der Corona-Pandemie. Viele Kulturangebote unserer Städte und Gemeinden wurden abgesagt oder verschoben. Darunter fielen Stadtfeste, Weihnachtsmärkte, Konzerte, Vereinstätigkeiten. Museen und Bibliotheken mussten für den Publikumsverkehr geschlossen werden oder konnten nur noch eingeschränkte Öffnungszeiten anbieten. Für das Leben in den Kommunen und die Kultureinrichtungen selbst sind das herbe Verluste.
10. Vlog: Prekäre Zustände - die Arbeit von Kultur- und Kreativschaffenden in der Corona-Krise
In der Corona-Krise sind die Kulturschaffenden besonders gebeutelt. Sie unterliegen oftmals sogar dem Berufsverbot und können nicht arbeiten und dadurch Geld verdienen. Neue Hilfsprogramme wurden aufgelegt. Vielen Kulturschaffenden ist damit erstmal geholfen.
Aber: Die Corona-Krise zeigt wie ein Brennglas auf, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft auch schon vor der Krise in weiten Teilen durch prekäre Beschäftigung geprägt war und ist und Fördermittel stark vom politischen Willen und knappen Budgets der Kommunen abhängen.
Unser Kollege Jonas Boos, Referent für Konjunktur- und Strukturpolitik erläutert zusammen mit der Autorin und Schauspielerin Ida Theobald in unserem Video, wo die strukturellen Probleme der Kultur- und Kreativwirtschaft liegen und welche Lösungen es gibt.
9. Vlog: Mitbestimmung und Digitalisierung
Die Digitalisierung stellt die Unternehmen sowie die Interessenvertretungen vor ganz neue Herausforderungen. Doch was sind denn die größten Herausforderungen und wo entsteht neuer Regelungsbedarf?
Unser Kollege Dr. Matthias Hoffmann, Referent für Arbeits- und betriebliche Sozialpolitik erläutert in unserem Video worauf es ankommt damit die Mitbestimmung gut aufgestellt ist für die digitale Zukunft.
8. Vlog: Netzwerkstelle "Frauen im Beruf"
Die Netzwerkstelle Frauen im Beruf berät Frauen in Fragen der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit bzw. bei Gründungsfragen.
In unserem Vlog informieren Gertrud Schmidt und Mechthild Kartes, was die Netzwerkstelle macht und wie sie beim Wiedereinstieg in den Beruf unterstützt. Die Frauenbeauftragte des Saar-Pfalz-Kreises, Birgit Rudolf, gibt zudem einen Einblick in die Arbeit vor Ort.
7. Vlog: Duale Ausbildung
Die Arbeitskammer hat gemeinsam mit der Handwerkskammer des Saarlandes und der DGB Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland einen VLOG zur dualen Ausbildung gedreht und beantworten Euch folgende Fragen:
Wie läuft eine duale Ausbildung eigentlich ab? In welchen Bereichen kann ich eine Ausbildung machen? Ist eine Ausbildung im Handwerk krisensicher? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hab ich eigentlich und auf was muss ich achten, wenn ich eine Ausbildung beginne?
6. Vlog: Schulsozialarbeit an den saarländischen Schulen
Die saarländische Schulsozialarbeit wird an den saarländischen Schulen gestärkt.
Was leisten eigentlich Schulsozialarbeiter*innen? Was sind Muliprofessionelle Teams? Wie sehen die Pläne des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur aus?
Diese Fragen beantworten Mathias Kremp, Referatsleiter für Bildung und Kultur bei der Arbeitskammer, und die saarländische Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot in unserem Vlog.
Video auf YouTube anschauen
5. Vlog: Beschäftigtenbefragung Gute Arbeit Saar
Was bedeutet eigentlich Gute Arbeit? Wie zufrieden sind die Beschäftigten im Saarland mit ihren Arbeitsplätzen? Was belastet sie am meisten?
Dr. Torsten Brandt, Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik, und Dr. Matthias Hoffmann, Referent für Arbeits- und betriebliche Sozialpolitik, stellen in unserem 5. Vlog die Ergebnisse zur Beschäftigtenbefragung Gute Arbeit Saar vor.
4. Vlog: Situation des ÖPNV
Wie ist es um den ÖPNV während der Corona-Krise bestellt?
Was bringen die Konjunkturpakete?
Ist die Finanzierung nachhaltig gesichert?
Und was muss sich ändern?
Die Arbeitskammer des Saarlandes hat gemeinsam mit ver.di Region Saar Trier diesen Vlog gedreht um die Situation im saarländischen ÖPNV zu durchleuchten.
3. Vlog: Staatsverschuldung in der Krise
Woher kommt das Geld für Ausgabenprogramme in der Krise?
Wie funktioniert die Schuldenaufnahme in Europa und wie wirkt sich das auf die Inflation aus?
Wie muss die Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft aussehen?
Diese Fragen beantwortet unser Kollege Frederik Moser, Referent für Unternehmenspolitik in unserem 3 Vlog:
2. Vlog: Was bedeutet Transformation?
Was bedeutet eigentlich Transformation?
Was heißt das für die saarländische Wirtschaft?
Und vor allem, wie kann sie erfolgreich gestaltet werden?
Dies erläutert unsere Kollegin Carina Webel, Leiterin der Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik in unserem 2 Vlog:
Video auf YouTube anschauen
1. Vlog: Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung
Wie wirkt sich die aktuelle Krise auf die saarländische Wirtschaft und die Beschäftigten aus?
Was muss getan werden, dass die Krise nicht zu Lasten der Beschäftigten geht?
Jonas Boos, Referent für Konjunktur- und Strukturpolitik bei der Arbeitskammer des Saarlandes, hat in unserem Vlog Stellung genommen:
Video auf YouTube anschauen
Lesenswert:
AK-Analyse "Auswirkungen der Corona-Krise auf Wirtschaft und Beschäftigte" (Ausgabe 1/2020)
Folgekosten dürfen nicht auf die Beschäftigten "abgewälzt" werden