AK-FORUM "Will das Saarland die Mobilitätswende?"

Will das Saarland die Mobilitätswende?

Ein Jahr neue Landesregierung - Was bisher geschah. Was kommt?

Aktuell reiht sich Krise an Krise. Der Angriff Russlands auf die Ukraine, immense Preissteigerungen für die Energie, hohe Inflation. Ungeahnte Entwicklungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gingen damit einher: 9-Euro-Ticket, jetzt Deutschlandticket, Junge-Leute-Ticket und Jobticket. Im Saarland bewegt sich viel auf der Angebotsseite, wenn man die Entwicklungen rund um den Verkehrsentwicklungsplan Plus-Bus und Expressbus noch hinzunimmt. Doch im Verkehrssektor bleiben viele Herausforderungen bestehen. Die Anzahl der Autos stieg zuletzt ungebremst und die Pkw-Dichte war mit 658 Autos pro 1.000 Einwohner im Saarland im Jahr 2022 wieder einmal bundesweit spitze.

Mobilität ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, erzeugt aber auch Verkehr. Es spielt eine entscheidende Rolle, ob er sozial gerecht und umweltfreundlich ausgestaltet werden kann. Dem ÖPNV kommt als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge und als Rückgrat einer nachhaltigen Mobilitätswende, im Verbund mit Fuß- und Radverkehr, Carsharing-Angeboten und On-demand-Verkehren, eine zentrale Aufgabe zuteil.

Bei der letzten Veranstaltung kurz vor der Landtagswahl hat die Arbeitskammer gemeinsam mit den Kooperationspartnern einen 10-Punkte- Katalog mit Vorschlägen für einen verbesserten ÖPNV und einen nachhaltigen Verkehr im Land vorgelegt und angekündigt, ein Jahr später nachzuhaken, was davon auf den Weg gebracht wurde.

  • Welche Zielsetzungen hat sich die Landesregierung gesetzt und sind diese hinreichend? Welche Maßnahmen ergreift sie, und greifen diese, um entsprechende Fortschritte zu erzielen?
  • Wurden Fortschritte bei der Aufteilung des Straßenraums oder bei der Verkehrsqualität erzielt?
  • Kann das Angebot nicht nur beibehalten werden, sondern gar ausgebaut werden?
  • Sind vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels diese Ziele überhaupt erreichbar?

Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir von der zuständigen Verkehrsministerin Petra Berg Antworten u.a. auf diese Fragen erhalten.

17.00 Uhr:  Begrüßung und Einführung

Thomas Otto
Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes

17.10 Uhr: Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende – eine Bundesperspektive

Kerstin Haarmann
Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland e.V. (VCD)

17.20 Uhr: Gespräch mit

Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Arbeits- und Verbraucherschutz des Saarlandes

Moderation:
Andreas Winter

Geschäftsführer der Flow Mobility GmbH

Christian Ott
Referatsleiter Umwelt- und Verkehrspolitik der Arbeitskammer des Saarlandes

Impulse:             

Christan Umlauf
Stellv. Geschäftsführer ver.di Bezirk Region Saar Trier

Dr. Werner Matthias Ried
Landesvorstand Verkehrsclubs Deutschland e.V. (VCD)

Fabienne Wolfanger
Vorstandssprecherin Landesjugendring Saar

Ralf Damde
Landesvorsitzender EVG Saarland

Thorsten Gundacker
Stellv. Vorsitzender Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) - Landesgruppe Südwest

18.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

Sonderpublikation: AK-AKTUELL:

Will das Saarland die Mobilitätswende?
DIE VERKEHRSKONZEPTE DER PARTEIEN ZUR LANDTAGSWAHL 2022

AK-Pressedienst vom 2. Februar 2022
AK-Forum zur Mobilitätswende mit konkreten Forderungen an Landespolitik

zurück