Lesung mit Diskussion
In diesem Jahrzehnt entscheiden wir die Gestaltung der Zukunft. Ob Pandemiebewältigung, Energiewende, Digitalisierung, Bildung, Infrastruktur oder Daseinsvorsorge – dies sind nur einige Beispiele für die drängenden Herausforderungen, vor denen Deutschland, Europa und die Welt heute stehen. Nichts zu tun, ist keine Option.
Der wirtschaftliche Strukturwandel hin zur Klimaneutralität bis 2045 ist ein Kraftakt, der gelingen muss – in ganz Deutschland und insbesondere im Saarland. Die Transformationsintensität ist im Saarland am größten und der Strukturwandel ein Lackmustest für ganz Deutschland. Dafür müssen enorme finanzielle Summen bereitgestellt werden. Sparen ist keine gute Strategie, wenn es um Zukunftsfragen geht. Deswegen muss im Saarland investiert werden, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern. Nur woher soll das Geld für das Modernisierungsjahrzehnt kommen? Was wird der viel diskutierte Transformationsfonds ermöglichen? Welche Hilfen brauchen in Zeiten hoher Inflation Bürgerinnen und Bürger, Beschäftigte bedrohter Branchen sowie die saarländische Industrie?
18.30 Uhr: Begrüßung
Thomas Otto
Arbeitskammer des Saarlandes
Hauptgeschäftsführer
Ellen Diehl
Friedrich-Ebert-Stiftung, Leiterin
Regionalbüro Rheinland-Pfalz / Saarland
18.40 Uhr: Lesung
Alexander Hagelüken
Süddeutsche Zeitung, Leitender Redakteur Wirtschaftspolitik,
Autor mehrerer Bücher (u.a. „Das Ende des Geldes, wie wir es kennen“, „Das gespaltene Land“)
19.00 Uhr: Politischer Kommentar
Jakob von Weizsäcker
Saarländischer Minister der Finanzen
und für Wissenschaft
19.15 Uhr: Fishbowl-Diskussion mit dem Publikum und
Alexander Hagelüken
Jakob von Weizsäcker
Moderation:
Anke Schaefer
Deutschlandradio, Landeskorrespondentin Saarland/GrandEst/Luxemburg
20.00 Uhr: Verabschiedung und Ende
Möglichkeit des Bucherwerbs und einer Signatur des Autors