60 Jahre Elysée-Vertrag – Deutsch-Französische Freundschaft
Die Geschichte Friedrichsthals und der umliegenden vom Bergbau geprägten Region ist auch unmittelbar mit der wechselseitigen deutsch-französischen Geschichte der Großregion verknüpft. Anlässlich „60 Jahre Elysée-Freundschaftsvertrag zwischen Frankreich und Deutschland“ sollen die Kulturtage 2023 zur Beschäftigung mit der Kultur beider Länder, aber auch der Geschichte der Grenzregion anregen und damit einen Beitrag zur kulturellen Verständigung leisten.
Samstag, 16. Dezember 2023, 17.00 Uhr
Vorweihnachtliches Konzert mit dem Kammerorchester der Großregion (KOG)
2021 als paneuropäisches, sinfonisches Kammerorchester gegründet, setzt sich das KOG aus jungen professionellen Musikerinnen/Musikern und Musikstudierenden der europäischen Großregion zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, zum Wiedererstarken der Musikkultur in dieser Herzkammer Europas einen Beitrag zu leisten. Aus einem flexiblen Kern von 40 Mitgliedern bestehend, bringen sie in fünf bis sechs Arbeitsphasen pro Jahr klassisches und frühromantisches sinfonisches Repertoire sowie Streich- und Kammerorchesterrepertoire vom Barock bis in die Moderne zum Klingen. Das KOG präsentiert im Rechtsschutzsaal ein Programm mit Werken von J. S. Bach, J. P. Rameau, M. A. Charpentier und Jean Sibelius. Dirigent ist Stefan Bone, der Kapellmeister am Opernhaus Kiel und Gründer des Kammerorchesters der Großregion ist.
www.kammerorchesterdergroßregion.com
Donnerstag, 23. November 2023, 18.30 Uhr
Lesung „Welche Heimat für Lothringen? Quelle patrie pour la Sarre?“
Das Saarland und Lothringen haben ganz besonders unter der Zwietracht beider Vaterländer gelitten, viele Soldaten sind für Deutschland oder Frankreich gefallen. Der Nationalismus sollte hier im Grenzland überhaupt keine Nahrung finden. Es ist kein Zufall, wenn der Staatsmann Robert Schuman, welcher schon früh nach dem Zweiten Weltkrieg den Weg zur Freundschaft gewagt hat, ein Lothringer war. Anlässlich 60 Jahren Elysée-Vertrag präsentieren die Schauspielerin Birgit Giokas, die Kunsthistorikerin Dr. Eva Mendgen und der Lothringer Theatermacher Alphonse Walter eine Zeitreise durch die Geschichte am Beispiel von Autoren und Autorinnen aus Vergangenheit und Gegenwart in drei Sprachen – Französisch, Allemand, Platt. Das Projekt wird unterstützt vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Freitag, 10. November 2023, 19.00 Uhr
Deutsch-Französischer Chansonabend mit Antoine Villoutreix
Der Chansonnier Antoine Villoutreix kommt ursprünglich aus Paris, lebt aber seit mehreren Jahren in Berlin. Antoine Villoutreix liebt Paris, aber auch Berlin und sucht in seinen Liedern immer eine Verbindung beider Kulturen und beider Sprachen. Seine Stimme ist tief und warm und begleitet die Zuhörer in eine Musikwelt, in der intime Chanson- und Folk-Atmosphäre mit poetischen Texten neben der explosiven Energie des Swings, Reggae oder Rocks steht. Er zögert nicht, die Worte auf Französisch, aber auch auf Deutsch klingen zu lassen je nach seiner Inspiration. Antoine Villoutreix tritt im Duo mit dem Berliner Gitarristen Kalle Zeier auf und präsentiert Lieder auf Französisch und Deutsch – ein musikalischer Spaziergang, bei dem sich Chanson und Jazz vermischen. Antoine Villoutreix ist ein international gefragter Musiker und Preisträger des Chanson- und Liedermacherpreises Sulzbach 2017.
www.antoinevilloutreix.com