Projekttag Schule & Arbeitswelt
Ein Projekttag zur Vorbereitung auf das Berufsleben
Was steckt hinter dem Projekttag Schule & Arbeitswelt?
Für Jugendliche ist es heutzutage schwierig, ein umfassendes Bild über die Vielfältigkeit der Arbeitswelt zu erhalten. Schulabgänger stehen zudem beim Einstieg in das Berufsleben vor großen Herausforderungen. Was heißt es eigentlich, Auszubildender in einem Betrieb zu sein, wie läuft es dort so ab und was kommt alles auf einen zu?
Der Projekttag Schule & Arbeitswelt bereitet die Schüler praxisnah und schülerorientiert auf die Arbeitswelt vor. Um den Berufseinstieg besser zu meistern, werden Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenz der Jugendlichen gestärkt.
Neuer Leitfaden "Gute Schülerfirmen: Demokratisch, sozial und ökologisch"
Im Rahmen der Initiative "Schule und Arbeitswelt" haben Arbeitskammer, GEW und IG Metall 2018 den neuen Leitfaden "Gute Schülerfirmen: Demokratisch, sozial und ökologisch" herausgegeben.
Für weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten
Projekt Schule & Arbeitswelt auf YouTube
Projekttag kurz erklärt
Bildungsminíster Commerçon zum Projekt:
Wie läuft der Projekttag ab?
Schule & Arbeitswelt umfasst einen Projekttag von sechs Schulstunden und gliedert sich in drei Schwerpunkte:
1. Teil „Wie funktioniert unsere Wirtschaft?“
Es wird der Produktionskreislauf verbunden mit unternehmerischem Handeln sowie den unterschiedlichen Akteuren mit ihren Interessenlagen herausgearbeitet.
2. Teil „Duale Berufsausbildung“
Focussiert werden Themen der dualen Berufsausbildung, zum Beispiel Inhalte von Ausbildungsverträgen, Probleme in der Ausbildung, Ansprechpartner und Handlungsmöglichkeiten.
3. Teil „Sozialpartnerschaft“
Was steckt hinter dem Begriff Sozialpartnerschaft und was sind Tarifverträge?
Im Rahmen des Projekttages werden Themen aus dem Lehrplan für die Fächer Sozialkunde und Beruf und Wirtschaft behandelt.

Foto: jörn buchheim/Fotolia.com
Unser Angebot
Kostenfreie Durchführung des Projekttages Schule & Arbeitswelt an Allgemeinbildenden Schulen
Unsere Zielgruppe
Vorabgangsklassen an Allgemeinbildenden Schulen.
Unsere Referenten

Geschulte Referenten der Arbeitskammer führen den Projekttag schülerorientiert durch. Sie sind zum Teil ehemalige Auszubildende bzw. Jungfacharbeiter und stellen somit eine praxisnahe und an konkreten Beispielen orientierte Durchführung des Projekttages sicher.
Wie kommt der Projekttag an meine Schule?
Nutzen Sie einfach das bereitgestellte Kontaktformular oder schreiben Sie eine E-Mail an: daniel.erbes(at)arbeitskammer.de
Vermerken Sie bitte bei der Anfrage bitte folgende Punkte:
- Anschrift der Schule
-
Schulform
-
Klassenstufe
- Größe der Klasse
-
Gewünschter Termin
-
Ansprechpartner
-
E-Mail
- Telefon
Weitere Absprachen und Fragen zum Projekttag an Ihrer Schule erfolgen telefonisch und der Termin wird bestätigt.
Wir freuen uns auf die Durchführung des Projekttages an Ihrer Schule!

Foto: drubig-photo/Fotolia.com
Berichterstattung "in4mation" (Mai 2016):
100. Projekttag - Von 0 auf 2.000 in nur zwei Jahren
Berichterstattung "arbeitnehmer" (März 2016):
Erfolgsbilanz: 2100 Jugendliche haben schon von dem Projekttag profitiert
Berichterstattung "arbeitnehmer" (April 2014):
Fit fürs Berufsleben: Projekttag gibt Einblicke in die Arbeitswelt
Berichterstattung "in4mation" (Mai 2014):
Projekttag Schule und Arbeitswelt
Kontaktanschrift:
Daniel Erbes
Referent für Jugendpolitik
Pädagogischer Mitarbeiter
Arbeitskammer des Saarlandes
Bildungszentrum Kirkel
Am Tannenwald 1
66459 Kirkel
Tel: 06849 909-424
Fax: 06849 909-444
E-Mail: daniel.erbes(at)arbeitskammer.de
Flyer der Aktion "Projekttag Schule & Arbeitswelt"
Die Arbeitskammer des Saarlandes arbeitet im Rahmen des AK-Projekttages "Schule & Arbeitswelt" mit der Initiative "Schule & Arbeitswelt" des DGB und des Projekts "Beruf. Bildung. Zukunft." der IG Metall zusammen.

www.igmetall-bezirk-mitte.de www.schule.dgb.de