Sonderpublikationen
Zusätzlich zu den beliebten AK-Broschüren und Info-Faltblätter veröffentlicht die Arbeitskammer zahlreiche Sonderpublikationen zu unterschiedlichen Fachthemen.
AK-Aktuell ist ein Themenservice, der anlassbezogen erscheint. Auf vier Seiten werden Fakten und Positionen zu Fachveranstaltungen herausgegeben.
AK-Aktuell wird in einer Auflage von bis zu 1.500 Exemplaren gedruckt und bei den jeweiligen AK-Veranstaltungen verteilt.
- AK-Fakten zur Bildungspolitik"Die Realität in saarländischen Kindertageseinrichtungen und was jetzt passieren muss" (November 2019)pdf, 406 KB
- Fakten zum AK-Zukunftsforum 2019Pflege im Saarland - Herausforderungen gemeinsam gestalten (September 2019)pdf, 3 MB
- Fakten und Positionen zum AK-Zukunftsforum 2018Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik im Saarland
(September 2018)pdf, 271 KB - Fakten zum Projekt "Bewusst - Gesund - Aktiv"Gesundheitsförderung für Migrant/innen im Quartier
(April 2018)pdf, 362 KB
AK-Analyse ist ein Printprodukt, das anlassbezogen erscheint. Auf vier bis acht Seiten wird dabei ein Einblick in eine komplexe Materie für ein Fachpublikum geliefert. Gleichzeitig formuliert die Kammer hier ihre zentralen Forderungen zum Thema.
AK-Analyse erscheint in einer Auflage von bis zu 1.500 Exemplaren und wird auch bei AK-Veranstaltungen verteilt.
- Wohlstandsmessung - Alternativen zum BIPVorherrschendes Wachstumsmodell stößt an ökologisch-soziale Grenzen (Ausgabe Aug 2020)pdf, 2 MB
- Zehn Jahre UN-BehindertenrechtskonventionEine Bestandsaufnahme: Im Saarland ist das Ziel noch nicht erreicht (Ausgabe 2 / April 2019)pdf, 417 KB
- Auswirkungen der Digitalisierung im Saar-DienstleistungssektorStudie zu den Folgen der Einführung Digitaler Techniken (Ausgabe 1 / April 2019)pdf, 334 KB
- Zum Gründungsgeschehen an den Saar-HochschulenWie sehen die Effekte für Innovation, Wachstum und Beschäftigung aus? (Ausgabe 4 / Dez. 2018)pdf, 759 KB
- Was macht Wirtschaftsdemokratie aus?Das Thema ist facettenreich und vielfältig - Skizze einer Alternative (Ausgabe 3 / Dez. 2018)pdf, 313 KB
- Kommunale Personalpolitik steht vor großen HerausforderungenAkute Finanznot der Saarländischen Städte und Gemeinden (Ausgabe 2 / März 2018)pdf, 740 KB
- Automobiler Strukturwandel: Fragen der Arbeitswelt müssen in den FokusErgebnisse und Bewertung der Zukunftsstudie Autoland Saar (Ausgabe 1 / Februar 2018)pdf, 512 KB
Folgende Themen werden wir in der neuen Medienkampagne zum Thema Corona für Sie aufarbeiten: Auswirkungen auf die Beschäftigung, Finanzierungs- und Verschuldungsfragen, Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Chancengerechtigkeit in der Schule, Auswertung Index Gute Arbeit, Entwicklung auf dem Ausbildungssektor, Transformationspaket.
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kultur- und VeranstaltungsbrancheDas „kreative Prekariat“ braucht dringend kräftige Unterstützung (Ausgabe 14 - Dezember 2020)pdf, 2 MB
- Die Corona-Pandemie hat die Schwächen in der Pflege offenbartIm Gesundheitssystem muss an vielen Stellschrauben gedreht werden (Ausgabe 13 - Oktober 2020)pdf, 3 MB
- Transformation: Die Zukunft ist ohne Mitbestimmung nicht gestaltbarDie Folgen der corona-Krise sind nur gemeinsam zu bewältigen (Ausgabe 12 - September 2020)pdf, 2 MB
- BehindertenpolitikDigitalisierung und Arbeitsmarkt: Wer profitiert – und wer verliert? (Ausgabe 11 - August 2020)pdf, 353 KB
- Wohlstandsmessung - Alternative zum BIPVorherrschendes Wachstumsmodell stößt an ökologisch-soziale Grenzen (Ausgabe 10 - August 2020)pdf, 2 MB
- Arbeitsschutzgesetz in Zeiten der Corona-PandemieZur Bekämpfung der Pandemie sind Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig (Ausgabe 9 - August 2020)pdf, 2 MB
- Transformation der saarländischen WirtschaftDas Saarland benötigt jetzt ganz dringend ein „Transformationspaket” (Ausgabe 8 - August 2020)pdf, 2 MB
- Corona-Pandemie trifft auf Arbeitsmarkt in der TransformationDie Krise erhöht den Druck im Saarland – jetzt die Weichen stellen (Ausgabe 7 - Juli 2020)pdf, 469 KB
- AusbildungsmarktAusbildungskrise verhindern - berufliche Zukunft sicherstellen (Ausgabe 6 - Juli 2020)pdf, 2 MB
- Index Gute Arbeit Saar 2019Die Beschäftigtenbefragung zeigt Schieflagen in der Arbeitswelt auf (Ausgabe 5 - Juli 2020)pdf, 285 KB
- Gleichstellung: In Krisenzeiten ist aktives Gegensteuern nötig!Kein Zurückweichen der Frauen in die "Stille Reserve" (Ausgabe 4 - Juli 2020)pdf, 485 KB
- Corona hat dem Bildungswesen einen Schub verliehenVon der Ausnahmesituation ins digitale Bildungsneuland (Ausgabe 3 - Juli 2020)pdf, 624 KB
- Die Corona-Krise als wirtschaftspolitische ChanceÖffentliche Handlungsfähigkeit durch progressive Finanzpolitik (Ausgabe 2 - Juni 2020)pdf, 2 MB
- Auswirkungen der Corona-Krise auf Wirtschaft und BeschäftigungFolgekosten dürfen nicht auf die Beschäftigten "abgewälzt" werden (Ausgabe 1 - Mai 2020)pdf, 255 KB
Im Rahmen von „Transformationsdialogen“ werden seit September 2020 Empfehlungen und Vorschläge aus dem Jahresbericht der Arbeitskammer an die Regierung des Saarlandes mit unterschiedlichen Akteuren zu verschiedenen transformationsrelevanten Themen diskutiert.
Start war das AK-Zukunftsforum am 1. Oktober. Es folgte am 14. Oktober eine Transformationsdialog zum Thema Wasserstoff; am 29. Oktober war das Thema "Qualifizierung für die Arbeit von morgen" Weiter geht's am 19. November mit dem Thema "Künstliche Intelligenz". Weitere Themen werden sein: Digitales Dorf/Mobilität in der Region, Ausbildung, Gender in der Transformation, Homeoffice und den Themenkomplex Wirtschaftsdemokratie/Demokratie gehen.
Nachfolgend dokumentierten wir in zweiseitigen Lese-PDF die wesentlichen Inhalte der Transformationsdialoge, die bereits stattgefunden haben.
- AK-Zukunftsforum 1. Oktober 2020Arbeitskammer gibt Landesregierung Handlungsempfehlungen für ein zukunftsfähiges Saarlandpdf, 259 KB
- AK-THEMA "Modellregion Wasserstoff" 14. Oktober 2020Das Saarland braucht eine vernetzte und zukunftsorientierte Strategiepdf, 160 KB
- AK-Transformationsdialog "Qualifizierung für die Arbeit von morgen" 29. Oktober 2020Weiterbildungsoffensive als Antwort auf den rasanten Strukturwandelpdf, 192 KB
- AK-Transformationsdialog "Künstliche Intelligenz" am 19. November 2020Das Saarland muss zu einem Standort für Gute KI werdenpdf, 1 MB
- AK-Transformationsdialog "Homeoffice - Das neue Normal?" vom 23. Februar 2021Arbeit im Homeoffice braucht die richtigen Rahmenbedingungenpdf, 2 MB
AK-Kreisreports 2019 präsentieren im Vorfeld zu den Kommunalwahlen Daten und Fakten aus allen saarländischen Landkreisen
Die Ergebnisse wurden für jeden Landkreis in einem eigenen Printprodukt zusammengefasst und vor Ort präsentiert und diskutiert.
- AK-Kreisreport Saarpfalz-Kreispdf, 1 MB
- AK-Kreisreport Landkreis Neunkirchenpdf, 1 MB
- AK-Kreisreport Landkreis Merzig-Wadernpdf, 1 MB
- AK-Kreisreport Landkreis St. Wendelpdf, 1 MB
- AK-Kreisreport Landkreis Saarlouispdf, 1 MB
Zudem bieten wir Ihnen die jeweiligen Präsentationen zu den Kreisreports an:
Präsentation AK-Kreisreport Saar-Pfalz-Kreis 19. März 2019
Präsentation AK-Kreisreport Landkreis Neunkirchen 20. März 2019
Präsentation AK-Kreisreport Landkreis Merzig-Wadern 21. März 2019
Präsentation AK-Kreisreport Regionalverband Saarbrücken am 25. März 2019
Präsentation AK-Kreisreport zum Landkreis St. Wendel am 26. März 2019
Präsentation AK-Kreisreport zum Landkreis Saarlouis am 2. April 2019
Weiterhin umfangreiche Statistiken zu den Kreisreports:
Statistiken zur wirtschaftlichen Entwicklung in den Landkreisen und im Regionalverband

Mit den AK-Beiträgen betritt die AK publizistisch gesehen Neuland. In diesem speziellen Format beziehen AK-Fachleute und Wissenschaftler Position zu unterschiedlichen aktuellen Themen. Hier dokumentiert die AK auch ihre Forschung in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Kultur und Arbeit.
Ein Wirtschafts-, sozial-, gesellschafts-, kultur- und umweltpolitisches Magazin der Arbeitskammer, dass zweimal pro Jahr erscheint.
Die AK-Beiträge können in gedruckter Form über unseren Broschürenshop bestellt oder digital über unsere Website und die AK-App gelesen und heruntergeladen werden.
AK-Beiträge 2/2020:
Was bedeutet das Saarhundert? Versuche einer Einordnung: Themenliste und Download
AK-Beiträge 1/2020:
Wirtschaft neu denken: Themenliste und Download
AK-Beiträge 2/2019:
Gute Arbeit neu definieren: Themenliste und Download
AK-Beiträge 1/2019:
Die große Umgestaltung (Gute Arbeit in der großen Transformation): Themenliste und Download
AK-Beiträge 1/2018:
Vom Wert kultureller Zwischennutzungen am Beispiel der Stadt Saarbrücken: Themenliste und Download

In der Reihe „AK-Hintergrund“ gibt die Arbeitskammer Hintergrundinformationen mit anschaulichen Grafiken zu Fachthemen heraus.
Diese Themen werden entweder unter verschiedenen Aspekten betrachtet oder in einem Gesamtaufsatz wissenschaftlich analysiert.
Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern - Daten und Fakten im Saarland
AK-Hintergrund (Ausgabe März 2020)
Branchenmonitor - Stahlindustrie im Saarland
AK-Hintergrund (Ausgabe Nov 2019)
Branchenmonitor - Automobil(-Zulieferer)-Industrie im Saarland
AK-Hintergrund (Ausgabe Nov 2019)

Mit den AK-Texten veröffentlicht die Arbeitskammer kleinere Studien und ihre Ergebnisse. Sie richtet sich damit insbesondere an Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet.
Die Schriftenreihe "AK-Texte" hat vom Nationalen ISSN-Zentrum für Deutschland folgende ISSN-Nummer zugeteilt bekommen: ISSN 2367 - 2188.
Homeoffice in der Corona-Krise - Modell für die Zukunft?
Empirische Ergebnisse - Grundlagen für die Gestaltung (Februar 2021)
Index Gute Arbeit Saar: Wie die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen beurteilen
Ausgewählte Ergebnisse der AK-Beschäftigtenbefragung 2019
Industriefonds Saar – ein Weg zur Bewältigung des Strukturwandels in der saarländischen Industrie
Eine Studie der SUSTAIN CONSULT Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbH im Auftrag der Arbeitskammer (Mai 2020)
"Analyse der Branchenstruktur im Saarland"
Entwicklungen, Trends und Ansatzpunkte (September 2019)
AK-Betriebsbarometer 2019: "Betriebliche Weiterbildung" + Sonderthema "Pflege"
Betriebsrätebefragung - durchgeführt von BEST e.V. im Auftrag der Arbeitskammer
"Digitalisierung im saarländischen Dienstleistungssektor"
AK-Studie in Zusammenarbeit mit BEST e.V. (März 2019)
"Bildungsbeteiligung im Saarland"
Iso-Studie - Dr. Heiko Breit (2018)
"Beschäftigung und Arbeit in der saarländischen Gesundheitswirtschaft"
Iso-Studie - Volker Hielscher unter Mitarbeit von M. Zörkler und B. Waschbusch (Februar 2018)
"Die Euro Herausforderung"
Zur Wirtschaftspolitik der Euro Schicksalskandidaten Frankreich und Italien (Januar 2018)
"Analyse der Branchenstrukturen im Saarland"
Entwicklungen, Trends und Ansatzpunkte (Juni 2017)
"Fiskalische Austeritätspolitik und Lohnsenkung"
Eine Studie von Jörg Bibow und Heiner Flassbeck (März 2017)
"(Digitalisierte) Arbeit in Industrie 4.0"
Eine Studie des iso-Instituts und BEST e.V. i. A. der Arbeitskammer (Dez. 2016)
"Die Verflechtung von Produktion und Dienstleistung"
Eine Studie von Heiko Breit (iso-Institut) (April 2016)
„Der Nahverkehr im Saarland – Eine kritische Analyse“
Analysen und Handlungsempfehlungen (März 2016)

Die Arbeitskammer im Saargebiet und die Arbeitskammer des Saarlandes bis zur Rückgliederung 1957
Autor: Harald Glaser - Schriftenreihe der Arbeitskammer des Saarlandes, Band 2

Die Einheitsgewerkschaft im Saarstaat 1945 – 1955/57
Demokratisierungsbeitrag, Krisenerfahrung und Sozialkonflikt
Autor: Frank Hirsch - Schriftenreihe der Arbeitskammer des Saarlandes, Band 1