Page 15 - AK-Konkret 2|2025 | AK-SPEZIAL „Für junge Leute“
P. 15
Titelthema
Zahlen, Daten und Fakten
zu Künstlicher Intelligenz (KI)
Entwicklung und Ausformungen von KI 1
Breite Begriffsdefinition: KI ist
die Eigenschaft eines IT-Systems,
„menschenähnliche“, intelligente
Verhaltensweisen zu zeigen. 2
Spezifische Begriffsdefinition: KI
beschreibt Informatik-Anwendun-
gen, deren Ziel es ist, intelligentes
Verhalten zu zeigen. (…) Heutigen
18. Jahrhundert 1960er Jahre 2002 2014 2016 2022 „echten“ KI-Systemen ist gemein,
„Schachtürke“ Industrieroboter Staubsauger KI „Eugene“ Go-Weltmeister ChatGPT (OpenAI) dass sie in der Verarbeitungskom-
ponente auch trainiert werden
am Hof in und Chatbots „Roomba“ besteht den „Alphago“ (Google) wird veröffentlicht und damit lernen können und so
Österreich Turing-Test* bessere Ergebnisse erzielen als
herkömmliche Verfahren, die nur
1950er Jahre 1997 2011 2011 2018 auf starren, klar definierten und
Turing-Test* und Schachcomputer Assistentin „Watson“ (IBM) „Doublex A“(Google) fest programmierten Regelwerken
3
basieren.
Begriffsbildung „Deep Blue“ (IBM) „Siri“ (Apple) gewinnt Jeopardy vereinbart Friseurtermine
*Mit diesem Test formulierte Alan
Turing im Jahr 1950 eine Idee, wie
man feststellen könnte, ob ein
Computer, also eine Maschine, ein
dem Menschen gleichwertiges
Denkvermögen hätte. Dieser Test
war zunächst nur eine theoreti-
sche Skizze.
KI auf dem Vormarsch 4
Künstliche Intelligenz nutzten von den Unternehmen ...
20% 2024 nutzten 48 % der Großunternehmen ab
250 Beschäftigte KI, 28 % der mittleren (50
bis 249 Beschäftigte) und 17 % der kleinen
Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte).
Am häufigsten werden Technologien zur
Analyse von Schriftsprache beziehungswei-
12% se Text Mining (48 %), zur Spracherkennung
11% (47 %) sowie zur Erzeugung natürlicher
Sprache (34 %) genutzt. Diese Technologien
werden vorrangig für Marketing oder Ver-
trieb (33 %), für Produktions- oder Dienst-
leistungsprozesse (25 %), zur Organisation
von Unternehmensverwaltungsprozessen
oder das Management (24 %) sowie für
Buchführung, Controlling oder Finanzver-
waltung (24 %) eingesetzt.
2021 2023 2024
Große Herausforderungen für Betriebsräte
Betriebsräte brauchen mehr Unterstützung 5 Bei Betriebsvereinbarungen ist noch Luft nach oben 6
Gibt es in Ihrem Betrieb eine Betriebsvereinbarung ...
Betriebsräte, die vom Management bei Betriebsräte, die vom Management bei der
der Einführung neuer Technologien Einführung neuer Technologien nicht
einbezogen werden einbezogen werden 39%
40% Produzierendes Gewerbe
Betriebsrat bekommt genügend 41%
Informationen vom Management, um 35% Dienstleistungen
eingesetzte KI-Technologien zu verstehen 11%
30%
Betzriebsrat hat genügend Zeit, 50% 25%
um sich mit der Materie über 25%
KI-Technologien vertraut zu machen 21% 18%
20%
Betriebsrat besitzt genügend 37%
persönliche Expertise, um die 15%
KI-Technologien gut zu verstehen 28%
Betriebsrat hat genügend Beratung 61% 10% 7%
durch externe Experten, um KI-Technologien 3%
und ihre Auswirkungen zu verstehen 36% 5% 1%
Betriebsrat hat genügend Weiterbildungs- 60% 0%
angebote, um KI-Technologien und ... über Prozesse der ... zu Regeln des ... spezifisch für den
ihre Auswirkungen zu verstehen 27% Einführung neuer Einsatzes von IT-Systemen, die Einsatz von
Technologien? auch für KI-Anwendungen gilt? Künstlicher Intelligenz?
Quellen: 1 Bildungszentrum Berlin der IG Metall, eigene Ergänzung; 2 Deutsches Forschungszentrum KI, Definition 1; 3 Deutsches Forschungszentrum KI, Definition 2;
4 Statistisches Bundesamt, November 2024, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_444_52911.html, Grafik auf Grundlage einer Infografik im
5,6
Böckler-Impuls 20/2024; Weizenbaum Discussion Paper, Martin Krzywdzinski, Zwei Welten der KI in der Arbeitswelt. Wie Management und Betriebsräte die Einführung
und Nutzung von KI-Anwendungen gestalten, Juni 2024, https://www.weizenbaum-library.de/server/api/core/bitstreams/dd69f1ed-98ce-4b64-a996-d44521919ba3/content.
AK-Konkret 2|25 · 15