Was erwarten junge Menschen vom Leben? Wie kommen sie in der Gesellschaft zurecht? Wie steht es um den Zusammenhalt? Wie anfällig sind wir für Manipulationen? Welche Rolle nehmen Medien dabei ein? Was unterscheidet hier offene von geschlossenen Gesellschaften?
Bei den 17. AK-Filmtagen geht es um gesamtgesellschaftliche Fragen, die den wichtigen Rahmen für das Leben jeder Einzelnen und jedes Einzelnen bilden. Es geht um Ideologien, um Manipulation, um Leben in Autokratien oder einfach um völlig unterschiedliche Lebensentwürfe junger Menschen. Wir wollen zur Diskussion und Reflexion im Anschluss an die Filme anregen. Es ist geplant, Regisseure oder Schauspielerinnen sowie Fachleute einzuladen, die mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen diskutieren. Zu allen Filmen stellen wir Informations- und Unterrichtsmaterial (ab Anfang Mai 2025) zur Verfügung, das Sie über unsere Website herunterladen können: www.arbeitskammer.de/filmtage2025
Folgende Filme werden bei den diesjährigen AK-Filmtagen gezeigt:
Montag 23. Juni 2025: Je suis Karl
Drama, FSK: 12 – Regie: Christian Schwochow
126 Minuten, Deutschland
Dienstag, 24. Juni 2025: Mond
Spielfilm, FSK: 16 – Regie: Kurdwin Ayub
93 Minuten, Österreich
Mittwoch, 25. Juni 2025: Die Saat des heiligen Feigenbaums
Spielfilm, FSK: 16 – Regie: Mohammad Rasulof
168 Minuten, Deutschland, Frankreich, Irland
Donnerstag, 26. Juni 2025: 18+ Deutschland
Dokumentation, FSK: 0 – Regie: Philipp Majer und Lukas Ratius
90 Minuten, Deutschland
Freitag, 27. Juni 2025: Civil War
Spielfilm, FSK: 16 – Regie: Alex Garland
109 Minuten, USA
Der Eintritt ist für Schulen, Auszubildende und Jugendgruppen kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung zu den Filmvorführungen unbedingt erforderlich.
Alle Informationen rund um die AK-Filmtage, Filme und Anmeldeformulare finden Sie auf unserer Website:
www.arbeitskammer.de/filmtage2025
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Arbeitskammer