Page 46 - AK-Konkret: 5 | 2024 | AK-SPEZIAL "WEITERBILDUNG"
P. 46
Schub für die Weiterbildung
Chance zur Etablierung einer
echten Weiterbildungskultur
SBFG Beschäftigte haben jetzt Anspruch auf fünf Tage Bildungsfreistellung
Die Landesregierung hat im ten im betrieblichen Kontext Bildung und damit einherge-
Mai das Saarländische Bil- weiterzuentwickeln. Diese Wei- hend Demokratiebildung
dungsfreistellungsgesetz terbildungsmaßnahmen sind schärft das Urteilsvermögen
! (SBFG) novelliert. Das ist ein auf die aktuelle Tätigkeit bezo- und befähigt zu kritischem Den-
ken und Handeln. Kompeten-
gen und beinhalten oftmals An-
wichtiger Schritt zur Etablie-
Häufig rung einer echten Weiterbil- passungsqualifikationen techni- zen, die nicht nur den Beschäf-
tigten und der Gesellschaft zu-
scher Natur. Ein Recht auf Wei-
dungskultur im Saarland. Der
gestellte Anspruch auf fünf Tage terbildung, wie beispielsweise gutekommen sondern auch
Fragen und Bildungsfreistellung besteht in Österreich, gibt es nicht. Es ist Grundpfeiler einer funktionie-
Antworten zur für Bildungsmaßnahmen der daher sehr erfreulich, dass der renden Wirtschaft sind.
Bildungs- beruflichen oder Gesetzgeber im Saarland mit Die Novellierung des SBFG ist
freistellung politischen Weiterbildung der Novellierung des SBFG den ein Baustein, um die Weiterbil-
(SBFG) gibt es sowie der Weiterbildung zur individuellen Anspruch der Be- dungsbereitschaft der Beschäf-
unter www. Ausübung einer ehrenamtli- schäftigten auf Weiterbildung tigten zu erhöhen. Die Beschäf-
arbeits- chen oder einer gemeinwohlo- stärkt. Ein Blick über den Teller- tigtenbefragung der Arbeits-
kammer.de/ rientierten, freiwilligen und rand wird ermöglicht und die kammer im Jahr 2023 hat erge-
bildungs- unentgeltlichen Tätigkeit. persönliche Entwicklung geför- ben, dass nur etwa ein Drittel
freistellung. dert. (35 Prozent) der saarländischen
Von Melanie Blatter Bedingt durch den Struktur- Beschäftigten in den letzten
Das AK-Spe- wandel und die Transformation beiden Jahren an einer Weiter-
zial zum SBFG Dieses Spektrum wird dem indi- der saarländischen Wirtschaft bildungsmaßnahme teilgenom-
kann hier gele- viduellen Anspruch auf Weiter- steigen die Anforderungen an men haben. Besonders hervor-
sen werden: bildung der Beschäftigten ge- die Beschäftigten insbesondere zuheben ist hierbei, dass sich
www.arbeits- recht. Das Gesetz hat zum Ziel, in den Bereichen der Schlüssel- Beschäftigte auf Experten- und
kammer.de/ die individuelle Weiterbildung kompetenzen wie beispiels- Spezialisten-Niveau (54 Prozent
sbfg-akspezial der Beschäftigten zu fördern weise Teamfähigkeit, Kommuni- und 47 Prozent) deutlich häufi-
und sie dadurch zu befähigen, kation und Flexibilität. Soziale ger weiterqualifiziert haben als
den Herausforderungen auf Handlungskompetenzen ge- Beschäftigte auf Helfer-Niveau
dem Arbeitsmarkt als auch den winnen immer mehr an Bedeu- (22 Prozent). Bundesweit haben
gesellschaftlichen Veränderun- tung. Die Stärkung der Persön- nach Angaben des AES-Trend-
gen gerecht zu werden. lichkeitsentwicklung der Be- berichts 2022 vier von fünf ab-
Weiterbildung umfasst viel schäftigten, einerseits um den hängig Beschäftigten auf Füh-
mehr als die reine betriebliche Transformationsprozess am Ar- rungsebene (82 Prozent) an
Weiterbildung. Betriebliche beitsplatz, andererseits aber Weiterbildungsmaßnahmen
Weiterbildung ist Aufgabe der auch um die gesellschaftlichen teilgenommen, jedoch nur 50
Unternehmen und zielt darauf Herausforderungen der heuti- Prozent Un- und Angelernte.
ab, die allgemeinen beruflichen gen Zeit bewältigen zu können, Der Zugang zu (Weiter-)Bildung
Qualifikationen der Beschäftig- ist wichtiger denn je. Politische ist weiterhin stark geprägt von
der sozio-ökonomischen Her-
Mit der kunft. Das SBFG bietet hier eine
Novellierung Chance, niedrigschwellig den
des SBFG hat Zugang zu Bildung zu ermögli-
die Landes- chen und zu erweitern. Insbe-
regierung sondere im Bereich der ehren-
den Anspruch amtlichen Weiterbildung, die
der Be- für das Vereinsland Saarland
schäftigten von großer Bedeutung ist, be-
auf Weiter- steht hier die Möglichkeit Lust
bildung auf Lernen zu vermitteln. Es
gestärkt. bleibt zu wünschen, dass mög-
Jetzt bleibt zu lichst viele Beschäftigte ihren
hoffen, dass individuellen Anspruch nutzen
möglichst um sich weiterzubilden – beruf-
viele Be- Foto: Adobe Stock/Coloures-Pic lich, politisch oder ehrenamtlich!
schäftigte
diesen Melanie Blatter leitet die
Anspruch Abteilung Bildungs- und
nutzen. Wissenschaftspolitik.
II · AK-Konkret Spezial 5|24
07.10.2024 16:30:33
Zwoelfseiter Weiterbildung.indd 2
Zwoelfseiter Weiterbildung.indd 2 07.10.2024 16:30:33