Mehr Bildung wagen: Ein Jahr Bildungsfreistellung im Saarland – doch viele Chancen bleiben ungenutzt

Pressedienst vom

Seit einem Jahr gilt im Saarland wieder das volle Kontingent von fünf Tagen Bildungsfreistellung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer – ein wichtiger Schritt zur Stärkung von individueller Weiterentwicklung und gesellschaftlicher Teilhabe. Doch eine aktuelle Beschäftigtenbefragung der Arbeitskammer zeigt: Die Potenziale der Bildungsfreistellung werden längst nicht ausgeschöpft.

„Das Saarländische Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG) ist ein starkes Instrument – gerade jetzt, in Zeiten von Transformation, Fachkräftemangel und gesellschaftlichen Umbrüchen“, betont Jörg Caspar, Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer des Saarlandes. „Doch in vielen Betrieben wissen Beschäftigte gar nicht, dass sie Anspruch auf diese fünf bezahlten Bildungstage haben – oder sie trauen sich nicht, ihn geltend zu machen.“

Laut AK-Befragung haben nur zwei von fünf Beschäftigten im Saarland in den vergangenen zwei Jahren an einer Fort- oder Weiterbildung teilgenommen. Die Gründe sind vielfältig: fehlende betriebliche Unterstützung, hohe Arbeitsbelastung oder Unsicherheit über die gesetzliche Lage. Besonders in Unternehmen mit akutem Fachkräftemangel sei der Weiterbildungsdruck groß, die tatsächliche Teilnahme aber oft schwierig. „Hier braucht es mehr Unterstützung durch Vorgesetzte und einen Kulturwandel in den Betrieben“, so Caspar.

Gleichzeitig zeigt die Befragung eine hohe Eigenmotivation unter den Weiterbildungsteilnehmenden: 58 Prozent sehen Weiterbildung als notwendig, um ihren Job gut auszuüben, ein Drittel verweist auf stark veränderte Tätigkeitsfelder. Auch der Wunsch nach beruflichem Aufstieg (23 Prozent) und beruflicher Veränderung (14 Prozent) spielen eine Rolle.

Neben beruflicher Qualifizierung hebt die Arbeitskammer die gesellschaftliche Relevanz von Bildung hervor. „Gerade in einer Zeit, in der demokratiefeindliche Tendenzen zunehmen, ist politische und ehrenamtliche Bildung wichtiger denn je“, so Caspar. „Bildung ist die Grundlage für demokratische Strukturen und ein solidarisches Miteinander. Das SBFG schafft hier Zugang und Möglichkeiten – wir müssen sie nur nutzen.“

Um Beschäftigte praxisnah zu unterstützen, bietet die Arbeitskammer am Freitag, 16. Mai 2025, von 13 bis 14 Uhr eine kostenlose Online-Schulung zum Bildungsfreistellungsgesetz an. Darin erhalten Teilnehmende Tipps zur cleveren Planung, Durchsetzung im Betrieb und zur Auswahl passender Angebote. Zur Anmeldung: www.arbeitskammer.de/schulung-SBFG

Jörg Caspar abschließend: „Das Gesetz geht in die richtige Richtung. Jetzt braucht es eine landesweite Weiterbildungsoffensive – im Schulterschluss mit Beschäftigten, Gewerkschaften, Unternehmen und Bildungsträgern.“

zurück zurück