Wohnraumtour des Innenministeriums: Jetzt die verbesserten Rahmenbedingungen nutzen – Arbeitskammer fordert entschlossene Umsetzung für bezahlbaren Wohnraum

Pressedienst vom

Mit der Wohnraumtour des Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport startet die Landesregierung eine wichtige Initiative zur Förderung bezahlbaren Wohnraums im Saarland. Die Arbeitskammer begrüßt diesen Schritt ausdrücklich – und fordert, die verbesserten Rahmenbedingungen nun konsequent zu nutzen.

„Die neuen Förderprogramme bieten attraktive Zuschüsse und vereinfachte Verfahren – das ist ein echter Fortschritt“, sagt Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer. „Aber: Die Probleme sind groß. Jetzt kommt es darauf an, dass die Mittel auch abgerufen und in konkrete Projekte umgesetzt werden.“

Die aktuelle Ausgabe von „AK Aktuell“ zeigt die dramatische Lage:

  • Fehlende Sozialwohnungen: Statt der notwendigen 12.000 Sozialwohnungen gibt es im Saarland nur rund 826 – bundesweit der niedrigste Wert.
  • Hohe Wohnkostenbelastung: Mit 39 % liegt die Belastung durch Wohnkosten im Saarland höher als in jedem anderen Bundesland.
  • Rückgang beim Wohnungsbau: 2024 wurden fast 50 % weniger Wohnungen fertiggestellt als im Vorjahr.
  • Steigende Mieten und hohe Energiekosten: Besonders Menschen mit mittlerem oder geringem Einkommen sind betroffen.

Die Arbeitskammer fordert:

  • Aktivierung öffentlicher Wohnungsbaugesellschaften wie WOGE und kommunale Anbieter – sie müssen eine Schlüsselrolle übernehmen.
  • Nutzung der Bundesmittel: Bis 2028 stehen jährlich 42 Millionen Euro zur Verfügung – so viel wie nie zuvor.
  • Förderung auch für mittlere Einkommen: Ein „zweiter Förderweg“ muss endlich eingeführt werden.
  • Sanierung und Umbaukultur stärken: Leerstände aktivieren, Barrierefreiheit ausbauen und klimagerechtes Bauen sozial gestalten.

„Die Wohnraumtour ist eine Chance, die Weichen richtig zu stellen“, so Otto. „Jetzt braucht es Mut, Tempo und Zusammenarbeit – damit Wohnen im Saarland wieder bezahlbar wird.“

Weitere Informationen und die vollständige Analyse finden Sie in der aktuellen Ausgabe von „AK Aktuell – Bezahlbarer Wohnraum“.

 

zurück zurück