9. Arbeitsschutzkonferenz "Klimawandel und Arbeitsschutz"

Herausforderungen und Lösungen für die Gesundheit der Beschäftigten

Der Klimawandel ist keine ferne Zukunftsvision mehr – er ist Realität und beeinflusst bereits heute zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche. Steigende UV- Belastungen, längere Hitzeperioden, häufigere Extremwetterereignisse und veränderte Umweltbedingungennstellen neue, komplexe Anforderungen an den Arbeitsschutz dar.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit der Beschäftigten sind vielschichtig: Sie reichen von Kreislaufbelastungennund Erschöpfung bis hin zu erhöhter Unfallgefahr aufgrund verminderter Konzentration. Besonders Tätigkeiten im Freien, etwa imnBaugewerbe oder in der Außengastronomie, sind unmittelbar vonnHitzebelastungen betroffen. Hitzestress und Dehydrierung könnenndie Folge sein. Die ungeschützte Exposition gegenüber UV- Strahlung erhöht das Hautkrebsrisiko enorm. Auch neue Gesundheitsrisiken nehmen zu: Zecken, Mücken oder andere Überträger vonnKrankheiten wie FSME, Borreliose oder dem West-Nil-Virus treten verstärkt auf. Zugleich können hohe Ozonwerte und Feinstaubbelastungen die Atemwege zusätzlich belasten.

Unsere Veranstaltung möchte diesen Herausforderungen im Arbeitsschutz auf den Grund gehen und bietet Raum für Information, Austausch und Vernetzung. In mehreren Fachvorträgen werden unterschiedliche Perspektiven auf das Thema beleuchtet, um gemeinsam Handlungsbedarfe zu erkennen, bestehende Schutzmaßnahmen weiterzuentwickeln und Impulse für eine zukunftsfähige Gestaltung gesunder Arbeitsbedingungen in Zeiten des Klimawandels zu setzen.

Diskutieren Sie mit unseren Podiumsteilnehmern: Wie machen wir unsere Arbeitswelt fit für den Klimawandel – und was braucht es dafür schon heute?

Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv in die Diskussion einzubringen und freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.

13:30 Uhr: Eintreffen der Gäste

14:00 Uhr Eröffnung / Begrüßung

Thomas Otto
Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes

Dr. Magnus Jung
Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit

14:30 Uhr Impuls I

Klimawandel trifft Arbeitsplatz - und nun?

Inken Becker
Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin

15:15 Uhr: Impuls II

Arbeitsmedizin im Klimawandel - Prävention neu denken

Prof. Dr. med. Elke Ochsmann
Institut für Arbeitsmedizin und Public Health am
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg

16:00 Uhr: Impuls III

„Von Sonnencreme bis Wetterschutzzelt: Schutzmaßnahmen für die Praxis“

Michaela Lang
BG BAU Abt. Prävention

16:45 Uhr: Diskussionsrunde mit den Referentinnen und Referenten sowie

Tobias Wolfanger
Geschäftsführer Gewerkschaft NGG Saarland

Joachim Moser
Leiter der Stabsstelle Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin der Landeshauptstadt Saarbrücken

Moderation Podium: 

Maria Elisabeth Berner
Selbständige Beraterin, Ministerialrätin a. D.

Gesamtmoderation: 

Dörte Grabbert
Arbeitskammer des Saarlandes

17:30 Uhr: Schlusswort und Perspektive

Thomas Otto
Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes

Zusammenkommen / Imbiss

18:30 Uhr: Ende

Kennen Sie schon das Bündnis für Arbeits- und Gesundheitsschutz?

Landesregierung, Wirtschafts- und Arbeitnehmerorganisationen haben im Juli 2014 das „Bündnis für Arbeits- und Gesundheitsschutz Saar“ gegründet, um nachhaltig eine neue Qualität der Kooperation zwischen Behörden, Unternehmen und Unfallversicherungsträgern im Saarland zu verwirklichen. Die Partner haben sich darauf verständigt, durch gemeinsame Aktivitäten die Unternehmen dabei zu unterstützen, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu verbessern – dies stets verbunden mit dem Ziel, den Krankenstand zu senken, Fachkräfte zu binden und neue zu gewinnen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Saarwirtschaft zu fördern. Die Bündnispartner bringen dazu ihre Kompetenzen für die Entwicklung passgenauer, modellhafter branchenspezifischer oder betrieblicher Lösungen und Strategien ein. Durch die Bündelung der Ressourcen im Rahmen eines gemeinsamen Verständnisses fördern sie unter Beteiligung betrieblicher Arbeitsschutzexperten und der Beschäftigten die Effizienz der Maßnahmen und schaffen eine neue Vertrauensgrundlage im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Weitere Informationen: Bündnisses für Arbeits- und Gesundheitsschutz Saar.

Ansprechpartner:

Bündnis für Arbeits- und Gesundheitsschutz Saar
Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes
Fritz-Dobisch-Straße 6-8
 66111 Saarbrücken
Telefon (0681) 4005-339 

zurück