„Existenzgründung als Alternative?!“
Wie kann ich die Umsetzung einer Geschäftsidee gezielt angehen? Welche persönlichen Voraussetzungen sind für eine Existenzgründung notwendig? Welche formellen Hürden bestehen für Gründungswillige? Wie können persönliche Risiken abgesichert werden? Wie werden Gründerinnen und Gründer im Saarland gefördert und unterstützt?
Solche und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Existenzgründung als Alternative?!“, die sich an Gründungsinteressierte in der ganzen Vielfalt der unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen wendet. Gemeint sind beispielsweise:
- Beschäftigte, die mit Ihrem Arbeitsverhältnis unzufrieden sind und – vielleicht zunächst nebenberuflich – ihre Ideen testen wollen,
- Frauen, für die Selbstständigkeit als Wiedereinstieg in das Erwerbsleben interessant ist,
- Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte, für die der Weg in die Selbstständigkeit eine neue berufliche Perspektive darstellt,
- und diejenigen, die einfach nur eine gute Geschäftsidee verwirklichen wollen.
Eine sorgfältige Planung der Geschäftsidee ist von zentraler Bedeutung. Sie können dabei auf Unterstützung bauen. Lernen Sie Ansprechpartner/innen der Saarland Offensive für Gründung („SOG“) kennen und nutzen Sie die Gelegenheit, sich von den Expertinnen und Experten informieren und von den Praxisbeispielen inspirieren zu lassen.
17:00 Uhr: Begrüßung
Ralf Becker
Arbeitskammer des Saarlandes
Impuls
Dr. Michael Bauer
Business Angels Netzwerk Saarland BANS
Talkrunde 1: Selbstständigkeit – aber wie?
Wie hilft mir die SOG?
Dr. Michael Bauer
Business Angels Netzwerk Saarland BANS
Falk Leidel und Lukas Köppen
Wirtschaftsförderung im Landkreis Saarlouis
und im Regionalverband Saarbrücken
Ass. jur. Nicole Unterschemmann
Arbeitskammer des Saarlandes
Talkrunde 2: Unterstützung und Finanzierung
Martina Pohl
Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland
der Bundesagentur für Arbeit
Marco Mathieu
Saarländische Investitionskreditbank AG (SIKB)
Publikumsrunde – Fragen an die Expertinnen und Experten
Für Fragen:
Arbeitskammer des Saarlandes
Ralf Becker
wirtschaft.umwelt(at)arbeitskammer.de
Veranstaltungspartner/innen:
Bundesagentur für Arbeit
Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland
Martina Pohl
Rheinland-Pfalz-Saarland.ZLP(at)arbeitsagentur.de
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Referat B-1
Gudrun Jakobs-Müller
referat.b1@wirtschaft.saarland.de
Veranstaltet wird das AK-Thema von der Arbeitskammer des Saarlandes, der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit/Agentur für Arbeit Saarland und dem saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie (MWIDE).
Kooperationspartnerinnen sind die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Saarlouis und des Regionalverbands Saarbrücken sowie die Saarländische Investitionskreditbank (SIKB).