AK-THEMA "Wärmewende als Aufgabe der Daseinsvorsorge"

Herausforderungen der Wärmewende im Saarland

Der Umstieg auf treibhausgasneutrales Beheizen von Gebäuden, kurz „Wärmewende“, stellt auch das Saarland und seine überdurchschnittlich vielen Eigenheimbesitzer vor große Herausforderungen: Zusätzliche Investitionen in die Wohngebäude werden Eigentümer wie Mieter finanziell fordern – und das vor dem Hintergrund eines im Bundesvergleich unterdurchschnittlichen Einkommensniveaus.

Damit stellt sich die Frage, wie ein sozial verträglicher Übergang zur CO2-Neutralität ausgestaltet werden kann und welche Rolle die öffentliche Hand dabei spielen sollte. Die Arbeitskammer des Saarlandes möchte diese investiven und sozialen Herausforderungen für die Menschen im Saarland im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Daseinsvorsorge und ökologischen Anpassungserfordernissen diskutieren.

Erstens wollen wir die Frage der Anpassungsfähigkeit privater Haushalte an die Wärmewende thematisieren. Eine Studie des Sozialklimarats zeigt, dass 20 Prozent der Haushalte nicht über die materiellen Voraussetzungen verfügen, die notwendigen privaten Investitionen zu tätigen. Wie soll eine sozial verträgliche Wärmewende also gestaltet und finanziert werden?

Zweitens wollen wir der Frage nach den künftig praktikablen Quellen sowie der Planung, Koordination und Umsetzung der Wärmeversorgung nachgehen. Wie sehen optimale Pfade der Wärmewende hin zu Fernwärme, Nahwärme und dezentralen Wärmelösungen aus?

Drittens wollen wir diskutieren, wie unsere Energieversorgungsunternehmen hinsichtlich Angebotspalette, existierender Netze (Strom, Gas, Wärme) und Eigenkapital zur Umsetzung der Wärmewende aufgestellt sind. Welche finanzierbaren Angebote können saarländische Energieunternehmen den Verbrauchern machen und wie werden diese wiederum gegenfinanziert?

18:00 Uhr: Begrüßung und Einführung

Thomas Otto
Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer
des Saarlandes

18:15 Uhr: Keynote Speech

Frederik Digulla
Senior Political Adviser, Sozialklimarat und
Stiftung Klimaneutralität

19:00 Uhr: Podiumsdiskussion mit

Frederik Digulla
Senior Political Adviser, Sozialklimarat und
Stiftung Klimaneutralität

Stefan Spaniol
geschäftsführendes Vorstandsmitglied
saarländischer Städte- und Gemeindetag (SSGT)

Marcel Dubois
Geschäftsleitender KEW-Vorstand

Thomas Neifer
Vorsitzender der Fachgruppe Energie ver.di
Rheinland-Pfalz/Saarland

Moderation
Patricia Bauer
Referentin für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
Arbeitskammer des Saarlandes

20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Saarländischen Städte- und Gemeindetag statt.

zurück