AK-Transformationstalk „Arbeitswelt und Demokratie" - Möglichkeiten der Demokratiestärkung

Gegenwärtig erleben wir eine Krise der Demokratie und das Erstarken anti-demokratischer Einstellungen. Stärkung von Demokratie und Partizipation und damit auch die Bekämpfung sozialer Ungleichheit sind daher Ziele und Leitgedanken der Arbeitskammer bei ihren Vorschlägen zur Gestaltung der Transformationsprozesse.

Befragungen bei Beschäftigten zeigen, dass das Erleben von guten Arbeitsbedingungen positive Auswirkungen hat auf die Zufriedenheit mit der Demokratie sowie auf die Einschätzung der eigenen Einflussmöglichkeiten auf politische Entscheidungen. Da gute Arbeitsbedingungen ihrerseits in einem starken Zusammenhang mit dem Vorliegen von betrieblicher Mitbestimmung stehen, ist die Erfahrung gelebter Mitbestimmung ein gutes und wichtiges Instrument der Demokratiestärkung. Studien zeigen, dass die Erfahrungen in der Arbeitswelt einen großen Einfluss auf die Persönlichkeitsbildung haben. Ist demokratische Teilhabe als realer und wichtiger Teil der Arbeitswirklichkeit erlebbar, strahlt dies aus in die außerberufliche demokratische Bildung von Menschen.

Dr. Johannes Kiess vom Else Frenkel-Brunswik Institut der Universität Leipzig forscht seit mehreren Jahren, unter anderem im Rahmen der Leipziger Autoritarismus Studien, zu dieser Frage und wird im Transformationstalk Forschungsergebnisse dazu präsentieren.

Wir freuen uns auf einen informativen Austausch, eine konstruktive Diskussion und eine rege Teilnahme an unserem AK-Transformationstalk.

Mit dem Format der Transformationstalks schafft die Arbeitskammer eine Reihe für fachliche Dialoge über die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Im Mittelpunkt stehen konkrete Gestaltungsansätze einer aktiven Transformationspolitik im Sinne der Arbeitnehmer*innen im Saarland.

Unterschiedlichste Themen werden in einstündigen Terminen mit entsprechenden Expert*innen diskutiert – von beispielsweise sozialverträglicher Mobilitätswende über Kommunalfinanzen bis hin zu Kreislaufwirtschaft oder wirtschaftliche Mitbestimmung.

Durch fachliche Inputs und Einblicke in konkrete Praxiserfahrungen sowie den anschließenden Austausch zwischen Impulsgebenden und den Teilnehmenden werden unter anderem folgen zentrale Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie kann der ökologische Umbau im Saarland arbeitnehmerorientiert und sozial gerecht gestaltet werden?
  • Welche Schritte sind erforderlich, um die saarländische Wirtschaft klimaneutral und damit zukunftsfähig aufzustellen und dabei hochwertige Beschäftigung zu sichern?
  • Welche Schritte und Maßnahmen sind zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut und der Verschärfung sozialer Ungleichheit erforderlich?
  • Wie können Mitbestimmung, Teilhabe und Demokratie auf allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ebenen im Saarland gestärkt werden?

Die Veranstaltungsreihe findet immer online über Microsoft Teams statt, jeweils von 12 bis 13 Uhr. Ein Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.

zurück