AK-Transformationstalk „Dekarbonisierung durch Direktelektrifizierung – Einsatz von innovativer Technik in der Industrie“

Die Dekarbonisierung der Industrie erfordert den Ersatz fossiler Brennstoffe durch klimaneutrale Lösungen, in der Regel direkte oder indirekte Elektrifizierung. Gerade direkte Elektrifizierung wird jedoch gegenüber Wasserstoff oder CO₂-Abscheidung noch weit gehend unterschätzt. Dabei zeigen neuere Studien, dass direkte Elektrifizierung bis 2035 auf nahezu allen Temperaturniveaus den größten Teil der fossilen Brennstoffe ersetzen könnte, die bisher für die Erzeugung von Prozesswärme verwendet wurden. Direkte Elektrifizierung eröffnet zudem neue Wertschöpfungspotenziale und kann hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen.

Future Cleantech Architects sind eine international aktive deutsche Denkfabrik und An-Institut der Bergischen Universität Wuppertal, die sich mit für Klimaneutralität entscheidenden Innovationen für die Industrie befasst – von Metall und Zement bis zur Lebensmittelindustrie. Ihr Vortrag wird exemplarisch zeigen, welche Potenziale die Direktelektrifizierung für die Nahrungs- und Getränkeindustrie bietet. 

Die Fallstudie untersucht verschiedene Elektrifizierungstechnologien – darunter Elektroboiler, Hochtemperatur-Wärmepumpen und thermische Energiespeicher (TES). Ziel ist es, aufzuzeigen, wie diese Technologien zur Dekarbonisierung industrieller Prozesswärme beitragen können und welche Systemintegration und Betriebsstrategien erforderlich sind, um Effizienz, Flexibilität und Klimaschutzpotenzial optimal zu vereinen. 

Den Vortrag wird Friedrich Schubert gestalten, Senior Coordinator for Operations & Policy bei Future Cleantech Architects.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unserem AK-Transformationstalk, einen informativen Austausch und eine konstruktive Diskussion.

Mit dem Format der Transformationstalks schafft die Arbeitskammer eine Reihe für fachliche Dialoge über die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Im Mittelpunkt stehen konkrete Gestaltungsansätze einer aktiven Transformationspolitik im Sinne der Arbeitnehmer*innen im Saarland.

Unterschiedlichste Themen werden in einstündigen Terminen mit entsprechenden Expert*innen diskutiert – von beispielsweise sozialverträglicher Mobilitätswende über Kommunalfinanzen bis hin zu Kreislaufwirtschaft oder wirtschaftliche Mitbestimmung.

Durch fachliche Inputs und Einblicke in konkrete Praxiserfahrungen sowie den anschließenden Austausch zwischen Impulsgebenden und den Teilnehmenden werden unter anderem folgen zentrale Fragestellungen bearbeitet:

  • Wie kann der ökologische Umbau im Saarland arbeitnehmerorientiert und sozial gerecht gestaltet werden?
  • Welche Schritte sind erforderlich, um die saarländische Wirtschaft klimaneutral und damit zukunftsfähig aufzustellen und dabei hochwertige Beschäftigung zu sichern?
  • Welche Schritte und Maßnahmen sind zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut und der Verschärfung sozialer Ungleichheit erforderlich?
  • Wie können Mitbestimmung, Teilhabe und Demokratie auf allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ebenen im Saarland gestärkt werden?

Die Veranstaltungsreihe findet immer online über Microsoft Teams statt. Ein Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.

zurück