Die Dekarbonisierung ist eine komplexe Herausforderung, die weit mehr erfordert als den simplen Ersatz fossiler Brennstoffe. Das Ziel einer klimaneutralen Industrie geht über die Ablösung traditioneller Reaktionsmittel hinaus und fokussiert sich insbesondere auf die Dekarbonisierung der Prozesswärme. Während direkte Elektrifizierung in einigen Sektoren wie der Stahlproduktion mit Elektrolichtbogenöfen bereits etabliert ist, schlummert in Bereichen der Metall-, Chemie-, Papier- und Lebensmittelindustrie noch enormes Potenzial. Wissenschaftliche Studien legen nahe, dass elektrische Technologien bis 2035 den Großteil fossiler Brennstoffe ersetzen können – mit deutlichen Vorteilen gegenüber Wasserstoff oder der CO2-Abscheidung. Der Clean Industrial Deal der EU markiert dabei einen Meilenstein und strebt einen deutlich gesteigerten Elektrifizierungsgrad an. Für Regionen wie das Saarland eröffnet das neue Möglichkeiten für Wirtschaft und Politik, die Chancen direkter Elektrifizierung aktiv zu gestalten. Und die Transformation bietet mehr als nur ökologische Vorteile: Sie bringt neue Wertschöpfungspotenziale mit sich und kann hochqualifizierte Arbeitsplätze schaffen. Entscheidend sind dabei eine vorausschauende Industriepolitik mit Investitionen in Forschung und gezielten Förderprogrammen.
Den Einführungsvortrag wird der international renommierte Experte Prof. Jan Rosenow geben, Professor in Energy and Climate Policy und Leader of the Energy Programme am Environmental Change Institute der School of Geography and the Environment der Universität Oxford.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme an unserem AK-Transformationstalk, einen informativen Austausch und eine konstruktive Diskussion.
Mit dem Format der Transformationstalks schafft die Arbeitskammer eine Reihe für fachliche Dialoge über die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation. Im Mittelpunkt stehen konkrete Gestaltungsansätze einer aktiven Transformationspolitik im Sinne der Arbeitnehmer*innen im Saarland.
Unterschiedlichste Themen werden in einstündigen Terminen mit entsprechenden Expert*innen diskutiert – von beispielsweise sozialverträglicher Mobilitätswende über Kommunalfinanzen bis hin zu Kreislaufwirtschaft oder wirtschaftliche Mitbestimmung.
Durch fachliche Inputs und Einblicke in konkrete Praxiserfahrungen sowie den anschließenden Austausch zwischen Impulsgebenden und den Teilnehmenden werden unter anderem folgen zentrale Fragestellungen bearbeitet:
- Wie kann der ökologische Umbau im Saarland arbeitnehmerorientiert und sozial gerecht gestaltet werden?
- Welche Schritte sind erforderlich, um die saarländische Wirtschaft klimaneutral und damit zukunftsfähig aufzustellen und dabei hochwertige Beschäftigung zu sichern?
- Welche Schritte und Maßnahmen sind zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut und der Verschärfung sozialer Ungleichheit erforderlich?
- Wie können Mitbestimmung, Teilhabe und Demokratie auf allen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ebenen im Saarland gestärkt werden?
Die Veranstaltungsreihe findet immer online über Microsoft Teams statt. Ein Zugangslink wird Ihnen nach der Anmeldung zugesendet.