Dokumentarfilmabend „Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.”

Im Rahmen der sechsten bundesweiten LETsDOK Dokumentarfilmtage im Oktober 2025 lädt die Stiftung Rechtsschutzsaal in Zusammenarbeit mit der Arbeitskammer des Saarlandes und dem Saarländischen Filmbüro e. V. zu einem Dokumentarfilmabend zum Thema „ Die Lebensgeschichte des Bergarbeiters Alphons S.“ ins Filmhaus Saarbrücken ein.

1977 entstand der damals wie heute außergewöhnliche achtteilige Filmzyklus „Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“ von Christoph Hübner, Gabriele Voss und Alphons Stiller. In viereinhalb Stunden erzählt Alphons S. - geboren im Saarland und Anfang der 1920er für einige Jahre zurückgekehrt - seine Lebensgeschichte als Kind und jugendlicher Bergarbeiter im Ruhrgebiet, als Tippelbruder quer durch Deutschland, als Landarbeiter auf den mecklenburgischen Gütern, als Anarchist und Linkssozialist; vor allem aber als kluger und wacher Zeitzeuge der Alltagsgeschichte in den Jahren 1906 bis 1939. 

Seinerzeit mit einfachsten technischen Mitteln realisiert, fand der Film bald eine erstaunliche Resonanz, wurde auf Festivals und mehrmals im Fernsehen gezeigt, gewann einen Grimme Preis, wurde in Kinos und in Schulen vorgeführt und vom Goethe-Institut weltweit vertrieben. Zugleich war er ein wichtiger Anreger der damals einsetzenden Welle der sogenannten Oral-History.

2017 wurde der Zyklus in die Liste des nationalen deutschen Filmerbes aufgenommen und konnte dadurch in Bild und Ton restauriert und neu digitalisiert werden.

„Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“

Ein Adolph Grimme-Preis prämierter Dokumentarfilm in acht Teilen von Alphons Stiller, Gabriele Voss, Christoph Hübner, Deutschland 1978.

Ein Film der Christoph Hübner Filmproduktion mit Unterstützung des Ulmer Instituts für Filmgestaltung.

Gezeigt werden an dem Abend die drei Kapitel des Lebens von Alphons Stiller in der Zeit von 1906 bis 1925.

Im Anschluss folgt ein Filmgespräch mit den Regisseuren Christoph Hübner und Gabriele Voss

zurück