Arbeitsüberlastung - under pressure - Raus aus diesem Dilemma
Nach wie vor sind viele Arbeitsplätze von schlechten Arbeitsbedingungen geprägt. Hohe körperliche und psychische Belastung, eine schlechte Arbeitsorganisation mit langen Arbeitszeiten und enge Personaldecken sind hier oft treibende Faktoren. Während ein gewisses Maß an Arbeitsbelastung normal ist, kann eine dauerhaft hohe Belastung zu einer negativen Beanspruchung werden und zu einer Arbeitsunfähigkeit führen.
Mit einer ganzheitlich aufgestellten Gefährdungsbeurteilung kann der Grundstein für bessere Arbeitsbedingungen gelegt werden, doch vor allem hier scheitern viele Betriebe. Die Gefährdungsbeurteilung wird in den meisten Fällen nicht vollständig durchgeführt und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vernachlässigt. Dadurch bleiben viele negative Beanspruchung bei der Arbeit unerkannt und können sich zu arbeitsbedingten Erkrankungen oder auch Berufskrankheiten entwickeln. Wie können Gefährdungen sichtbar gemacht und gezielte Schutzmaßnahmen erarbeitet werden? Was ist erforderlich, damit die Arbeitsbedingungen im Betrieb sicher und gesund gestaltet werden können?
Auf unserer 26. Netzwerkveranstaltung widmen wir uns dem Thema „Arbeitsüberlastung“. Wir wollen rund um das Thema aufklären und wichtige Anhaltspunkte für die betriebliche Praxis liefern. Wie gewohnt bietet unsere Veranstaltung einen hervorragenden Rahmen, um wissenschaftliche Erkenntnisse und betriebliche Schutzmaßnahmen mit Arbeitsschutzakteurinnen und -akteuren des Landes, den Unfallversicherungsträgern und Arbeitnehmervertretern zu diskutieren.
8:00 Uhr
Einlass
8:30 Uhr
Begrüßung
Jörg Caspar
Vorstandsvorsitzender der Arbeitskammer
Lee Hirschel
Gewerkschaftssekretär der IG Metall Homburg
9:00 Uhr
Impulsreferat
Thorsten Dellmann
2. Bevollmächtigter der IG Metall Saarbrücken
9:30 Uhr
Impulsreferat Arbeitsbedingte physische und psychische Belastung – Impulse zu gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung aus der Arbeitspsychologie
Thorsten Dellmann
2. Bevollmächtigter der IG Metall Saarbrücken
9:45 Uhr
Alters- und alternsgerechtes Arbeiten aus arbeitsmedizinischer Sicht
Signe Caroline Schelkse
Leiterin des Fachbereichs 4.1 „Betrieblicher, sozialer und medizinischer Arbeitsschutz“, Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz
10:00
Pause
10:15 Uhr
Impulsreferat Arbeitsbedingte physische und psychische Belastung – Impulse zu gesundheitsgerechter Arbeitsgestaltung aus der Arbeitsmedizin
Dr. Renate Block
Gewerbeärztin, Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz
11:00 Uhr
Diskussionsrunde zum Konferenzthema
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Gemeinsamer Rundgang durch die Ausstellung
13:30 Uhr
Workshop 1 – Mitbestimmungshandwerk des Betriebsrates im Arbeitsschutz
Adrian Fortuin und Martin Zimmer
BEST e. V.
13:30 Uhr
Workshop 2 – Beurteilung der psychischen Belastung (Projekt Betriebsmonitor)
Kerstin Blass
BEST e. V.
15:00 Uhr
Pause
15:10 Uhr
Moderierter Austausch in Kleingruppe
15:50 Uhr
Schlusswort
Adrian Fortuin
Netzwerksprecher „Gesundes Arbeiten – Unser Ziel!“
Ende der Veranstaltung
Tagungsmoderation
Andrej Kessler
Arbeitskammer des Saarlandes
Tobias Kriele
Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz/Saarland
Veranstalter
- IG Metall Homburg-Saarpfalz, Saarbrücken, Völklingen, Neunkirchen
- Arbeitskammer des Saarlandes
- Arbeit und Leben gGmbH Rheinland-Pfalz/Saarland