Symposium "Exzellenz braucht Vielfalt: Wie kann das Potenzial von First Generation Students gefördert werden?"

Soziale Herkunft hat nach wie vor einen entscheidenden Einfluss auf den Zugang zu hochschulischer Bildung sowie den weiteren Studien- und Karriereverlauf – eine Ungleichheits- und Diversitätsdimension, die in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Organisationen wie ArbeiterKind.de beleuchten die spezifischen Bedarfe von Studierenden aus Familien ohne Hochschulerfahrung. Sie klären auf, unterstützen, ermutigen und vernetzen. Auch in der Arbeitswelt wird das Thema zunehmend wichtiger, z. B. in der 2021 von der Universität des Saarlandes unterzeichneten „Charta der Vielfalt“. Abgestützt durch den rechtlichen Rahmen mit dem Land hat sich die Universität selbst auf den Weg zu einem „diskriminierungsfreien Campus“ gemacht. Denn eine nachhaltige Einbindung aller Talente, Potenziale und Perspektiven gebietet nicht nur der Leitsatz der Chancengleichheit, sondern ist gleichzeitig ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Exzellenz, Innovationsfähigkeit und Fachkräftesicherung.

  • Was aber bedeutet es, als Erste oder Erster aus der Familie eine Universität zu besuchen?
  • Wie kommen erfolgreiche Bildungsaufstiege zustande?
  • Welche Hürden gilt es, auf dem Weg durch das Studium zu überwinden? Was können Universität und Politik tun, um das Potenzial von Studierenden der ersten Generation zu fördern, um Barrieren abzubauen und damit in puncto Studienerfolg gleiche Bedingungen für alle zu schaffen? 

Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Symposiums, zu dem wir Sie herzlich einladen

Begrüßung

Prof. Dr. Ludger Santen
Präsident der Universität des Saarlandes

Impulsvortrag

Katja Urbatsch
Mitbegründerin und Geschäftsführerin
von ArbeiterKind.de

Kurzporträts Rolemodels: Erfolgreich als Erste in der Familie studieren

Prof. Dr. Alexander Titz
Professor für Organische und Pharmazeutische
Chemie an der Universität des Saarlandes

Jun.-Prof. Dr. Laura Aradilla Zapata
Juniorprofessorin für Molekulare Zellbiophysik
an der Universität des Saarlandes

Moderation
Tamara Wagner
Stabstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes

Podiumsdiskussion

Jakob von Weizsäcker
Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Katja Urbatsch
ArbeiterKind.de

Prof. Dr. Ludger Santen
Präsident der Universität des Saarlandes

Moderation
Dörte Grabbert
Pressesprecherin der Arbeitskammer des Saarlandes

Anschließend: Get together mit Imbiss und Umtrunk

Anfahrt und Parken

Falls Sie mit dem Auto anreisen, stehen Plätze im Parkhaus vor dem Haupteingang zur Verfügung. Zur Einfahrt muss ein Ticket gezogen und bei der Ausfahrt eingelöst werden.

zurück