Betriebsrat John Deere GmbH & Co. KG
Mitbestimmung ist, beteiligungsorientiert die Zukunft gestalten!
Z³ Zweibrücken: Zuverlässig in die Zukunft Ein Arbeitszeitmodell, das Sicherheit und Flexibilität vereint!
Gemeinsames Projekt von Betriebsrat, Vertrauensleute, JAV und SBV
Ausgangslage
Saisonbetrieb. AG informiert BR im September 2023 über extrem rückläufiges Bauprogramm. Personalüberhang von 94 Beschäftigten. Seit 2014 werden aufgrund verringerter Arbeitsphase neueingestellte Beschäftigte mit einem 32-Stunden-Vertrag eingestellt. Die Belegschaft und wir als Betriebsrat waren mit der Situation (zwei Klassengesellschaft) nicht zufrieden und wollten wieder beteiligungsorientiert ein einheitliches Arbeitszeitmodell vereinbaren. In der Vergangenheit wurden schon einige innovative Instrumente für die Schwankungen der Auftragslage entwickelt und vereinbart.
Wie ist das Gremium vorgegangen, um das Ziel zu erreichen?
2-tägige Klausur und Hinzuziehung eines externen Sachverständigen (TBS) und IG Metall unmittelbar nach Verkündung des Arbeitgebers. In der Klausur wurde ein BV-Entwurf erarbeitet:
- Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen
- Ausschluss von Entgeltnachteilen
- Arbeitszeitabsenkung von 35 auf 32 Stunden bei vollem Lohnausgleich (Ausweitung Flächentarifvertrag Beschäftigungssicherung vom 22.05.2012 „TV Besch“)
- Vorgezogene Tariferhöhung
- Qualifizierungsauszeit mit Abfindung und Wiedereinstellungsgarantie
- Möglichkeit der 4 Tage Woche
- Der Überforderungsschutz bei Altersteilzeit von 4% tariflich aussetzen
- Erhöhung der Mehrarbeitszuschläge bei wieder erwarteter Erhöhung des Bauprogramms
Nach mehreren konstruktiven Verhandlungsrunden und Betriebsversammlungen, konnte im Januar 2024 eine Betriebsvereinbarung zur Beschäftigungssicherung abgeschlossen werden. Ende Januar, Anfang Februar 2024 zeichnete sich ab, dass das Bauprogramm weiter sinken wird. Aus diesem Grund wurde eine Ergänzung zur Betriebsvereinbarung Beschäftigungssicherung abgeschlossen und 45 neue „Trainee Stellen“ wurden geschaffen, sodass eine Weiterqualifizierung der Belegschaft stattfindet.
Neue Verhandlungen standen an.
Es folgten Umfragen und die Beschäftigten wurden stets beteiligt. Insbesondere wurde der Beteiligungsprozess durch die IG Metall-Vertrauensleute organisiert. Mit beachtlichen 100 % Zustimmung der IG Metall-Mitglieder (Orgagrad über 85 %) wurde im November 2024 folgendes Verhandlungsergebnis erzielt:
- Einheitliches Arbeitszeitmodel 35 Stunden (32 Stunden eliminiert)
- Beschäftigungssicherung ausgeweitet bis 31.01.2027
- Erhöhtes Kurzarbeitergeld bis zu 97% während der Laufzeit der Betriebsvereinbarung Harmonisierung der Arbeitszeit
- Sonderzahlungen in voller Höhe trotz Kurzarbeit
- T-ZUG B wird weiterhin ausbezahlt
- Bei der Umwandlung T-ZUG A und Transformationsgeld weiterhin Wahloption zwischen Zeit und Geld (Betriebsrat ist jährlich in der Mitbestimmung bei der Verteilung der Tage)
- Teillohnausgleich vom Arbeitgeber (Plus 5 Tage)
- Bonus (1 Tag für Mitglieder die anspruchsberechtigt sind für die Umwandlung von T-ZUG A nach dem Tarifvertrag)
- Zusammenführung der Arbeitszeitvereinbarungen und Zeitkonten
- Laufzeit der Betriebsvereinbarung 31.10.2028 (Danach Neubewertung)
- Obligatorische Umwandlung ab 2026 T-ZUG A und Transformationsgeld
- Prekäre Beschäftigung für temporären Hochlauf bis zu 30% (Leiharbeiter und befristete Mitarbeiter) vorher 12,5% Leiharbeiter
Was habt ihr mit eurer Arbeit erreicht?
- Ein Arbeitszeitmodell, das Sicherheit und Flexibilität vereint und auf schwankende Auftragslagen reagiert.
- Einen mehr als guten Teillohnausgleich des Arbeitgebers konnten wir in der Form der zusätzlichen freien Tage erreichen. Der Arbeitgeber gibt jedes Jahr 5 bzw. für Mitglieder der IG Metall 6 Tage für die Überbrückung der Schließphase hinzu.
- Sollte diese Flexibilität nicht ausreichen kann vorrangig Kurzarbeit angewendet werden und diese wir bis auf 97% vom Unternehmen aufgestockt.
- Qualifizierungsauszeit, 2 bis 4 Jahre mit Wiedereinstellungsgarantie auf einem gleichwertigen Arbeitsplatz; mit Abfindung. Bisher von rund 40 KollegInnen in Anspruch genommen.
- Hohe Akzeptanz durch Beteiligung.
Bis zum heutigen Tag haben wir von unseren Kolleginnen und Kollegen durchweg positive Rückmeldung, dass es uns gelungen ist in diesen schwierigen Zeiten in unserem Saisonbetrieb Beschäftigung, freie Tage und Entgelt abzusichern.