Umgang mit IT-Komponenten und personenbezogenen Daten

Das Internet, E-Mail und Social-Media sind heute wichtige Wege, um Informationen zu bekommen und miteinander zu kommunizieren. Sie bieten viele Möglichkeiten, sind aber auch mit Risiken verbunden – vor allem für die Sicherheit von geschäftlichen, dienstlichen oder persönlichen Daten, sowie unserem internen Netzwerk. Das Internet ist wie ein virtuelles Tor, dass genauso wie jeder andere Zugang kontrolliert werden muss. 

Solche Kontrollen können manchmal zu Spannungen zwischen Arbeitgeber und Mitarbeitenden führen. Auf der einen Seite steht das Recht des Arbeitgebers auf seine Systeme, auf der anderen Seite das Recht der Mitarbeitenden auf Schutz ihrer persönlichen Daten. Mit dieser Vereinbarung sollen die Regeln für die Nutzung des dienstlichen Internets, der dienstlichen E-Mail-Adresse und von Social-Media klar und transparent gemacht werden. 

Ziel ist, die Interessen des Arbeitgebers am Schutz des Netzwerks und die Rechte der Mitarbeitenden auf Privatsphäre und den Schutz ihrer persönlichen Daten in Einklang zu bringen. Außerdem legt die Vereinbarung fest, wie Hard- und Software eingesetzt werden dürfen. 

Ein spezielles Augenmerk haben wir auf die Nutzung von Messenger-Diensten zu dienstlichen Zwecken gelegt, denn gerade in der aktuellen Zeit, ist eine Trennung von Dienstlichem und Privatem ein kostbares Gut, welches geschützt werden muss. In enger Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat, Geschäftsführung und dem Datenschutzbeauftragten haben wir diese Betriebsvereinbarung abgeschlossen, mit der wir ein klares Statement setzen.

Zurück zur Übersicht "Mitbestimmungsmesse - Projekte der Teilnehmer" Zurück zur Übersicht Themenportal "Mitbestimmung"