Tadano-Demag Zweibrücken
Mitbestimmung ist, Arbeitskampf auch in Krisenzeiten – Alle zusammen, Alle zusammen, hoi hoi hoi!
Tadano: Der deutschlandweit erste Streik gegen eine unternehmerische Entscheidung.
Ausgangslage
Der Standort Zweibrücken hat eine 200-jährige Geschichte des Kran- und Maschinenbaus und beschäftigte Anfang 2024 rund 1.250 Menschen auf guten Industriearbeitsplätzen bis zur Entscheidung des Arbeitgebers: Werkschließung mit rund 400 Kündigungen.
Der Betriebsrat wurde aktiv:
- Gemeinsam mit IG Metall und der TBS wurde eine großangelegte, beteiligungsorientierte Betriebsversammlung mit nachgelagerten Beschäftigten-Workshops zur Zukunftsgestaltung organisiert.
- Ergebnis war ein potentialträchtiges Alternativkonzept aus Sicht der Arbeitnehmerseite.
- Trotz aller Bemühungen wurden viele Vorschläge der Beschäftigten abgelehnt.
- Dies traf auf die Entschlossenheit und Kampfbereitschaft der Belegschaft.
- Es kam zum Streik.
- Es wurden erstmalig Forderungen für den Erhalt der Standorte aufgestellt und nicht „nur“ den Ausgleich sozialer Nachteile.
- Im Vorfeld Warnstreiks und Solidaritätsfest.
- 1. Urabstimmung: 92,95 % der IG Metall-Mitglieder stimmen für Streik.
- Erster Streiktag am 5. September 2024.
- 2. Urabstimmung: 80 % der IG Metall-Mitglieder stimmten dem Verhandlungsergebnis zu.
- Ende des Streiks am 2. Oktober 2024.
Ergebnis:
- Zukunftssicherungs- und Beteiligungstarifvertrag mit Beschäftigungssicherung.
- Garantien für den Standort Zweibrücken.
- Tarifliche Beteiligung und Mitwirkung an den Prozessen.
- Stärkung der Beteiligungsrechte der Vertrauensleute / Auskunftspersonen des Betriebsrates.