VSE AG (Energis)
Mitbestimmung ist, Medienkompetenz als Teil der Ausbildung und zur Persönlichkeitsförderung zu etablieren
Ausgangslage:
Immer öfter kamen in unserem Gremium Diskussionen über die gesellschaftliche Veränderung insbesondere in Hinblick auf unser Zusammenleben, die politischen Diskurse und vor allem die zunehmende Radikalisierung der Bevölkerung auf. Als einer der gewichtigsten Faktoren stellte sich hierbei der Umgang und der Wahrheitsgehalt der Informationen aus den sozialen Medien heraus.
Durch unsere Kontakte zum Personalrat des Saarländischen Rundfunks erfuhren wir, dass dieser ein Projekt zu diesem Themenbereich für seine Azubis aufgelegt hat. Wir nahmen direkt Kontakt auf.
Zielsetzung:
Es soll eine Verbesserung des Umgangs mit Informationen aus den sozialen Medien durch eine entsprechende Weiterbildung unserer Auszubildenden etabliert werden.
Nach Abstimmung mit der Ausbildungsleitung der VSE AG stellten wir unser Anliegen dem Vorstand der VSE AG vor, der direkt seine Unterstützung zusagte. Gemeinsam mit dem Bereich Ausbildung nahmen wir durch unsere Kollegin des Personalrates des SR Kontakt mit dem Intendanten auf, der direkt seine Unterstützung zusicherte. Wir planten das Projekt für ca.100 Auszubildende der VSE-Gruppe, die an zwei Terminen zu je ca. 50 Azubis den SR besuchen durften.
Endlich kam der Tag und wir starteten mit einem hochinteressanten Vortrag zu dem Thema Fake News. Anhand von vielen praktischen Beispielen nahmen uns die jungen Kollegen des SR mit auf ein spannendes Detektivspiel zur Erkennung von Falschnachrichten. Wir waren überrascht wie viele Kontaktpunkte unsere Azubis bereits zu dem Thema hatten. Danach durften wir mit echten Investigativjournalisten sprechen und bekamen einen spannenden Einblick in die zeitweise gefährliche und mühsame Arbeit dieses Bereiches des Journalismus. Hochachtung vor der Kollegin und dem Kollegen!
Nach dem Mittagessen nahm sich der Intendant des SR, Herr Grasmück, Zeit mit unseren Auszubildenden über die Medienlandschaft, lineare Medien und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu diskutieren. Ein interessanter Austausch für beide Seiten! Mit einer Besichtigung des SR schloss ein lehrreicher Tag, der bei den Auszubildenden sehr gut ankam.
Fazit und Ausblick:
Es war ein Projekt, das Freude machte und ein gutes Gefühl hinterließ und darüber hinaus zukünftig ein fester Bestandteil unserer Ausbildung werden soll. Garantiert wird auch beim nächsten Mal ein Vertreter des Betriebsrates unsere Auszubildenden begleiten.
Danke an die Kolleginnen und Kollegen des Personalrates des SR und den Intendanten sowie auch an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich beim SR für uns Zeit nahmen. Unser Dank gebührt außerdem unserer Unternehmensleitung und allen Verantwortlichen, die dem Thema in unserem Hause die Priorität eingeräumt haben, die es verdient.