Anmeldung:

Die Workshops finden im Pavillion 1 und Pavillion 2 statt. Interessierte Messebesucher werden gebeten, sich nach Möglichkeit vorab zu entscheiden, ob sie an den Workshops teilnehmen möchten und sich über unser Online-Anmeldeformular anzumelden. 

Vielen Dank.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Pavillion 1

10.00 Uhr bis 10.50 Uhr: Wolfgang Nafroth (PR und Kommunikationsberatung)

Öffentlichkeitsarbeit rund um die Betriebsratswahl mit Miniaufwand und etwas Spaß dabei

Gibt es Instrumente, die ALLE Kolleginnen und Kollegen erreichen,  sogar beschäftigen? Wie wirbt man für die BR-Wahl, dass es etwas Freude macht, vielleicht noch KandidatInnen gefunden werden? Wie kriegen wir das hin, wenn wir kaum Aktive haben, kaum Zeit, kaum Geld, wenig Digitalkompetenz? Ganz einfach! Das klärt dieser Workshop. Und einen Reader zu den Ideen gibt es auch.


11.00 Uhr bis 11.50 Uhr: Daniela Barke (Arbeitsagentur)

“Transformation meistern: Qualifizierung als Schlüssel zur Zukunft!”
Erleben Sie in diesem Vortrag, wie Unternehmen und Beschäftigte den Strukturwandel und die Digitalisierung aktiv gestalten können – mit passgenauer Förderung und umfassender Unterstützung durch die Agentur für Arbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit gezielten Qualifizierungsmaßnahmen Fachkräfte sichern und Ihre Belegschaft fit für die Zukunft machen. Von der vollständigen Kostenübernahme bis zu attraktiven Zuschüssen: Erfahren Sie alles über die aktuellen Fördermöglichkeiten und das neue Qualifizierungsgeld. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und wertvollen Tipps, wie Sie Weiterbildung nachhaltig in Ihrem Betrieb verankern.


12.00 Uhr bis 12.50 Uhr: Jessica Reckler (BEST e.V.)

“Gute Arbeit(szeit)”
Der Workshop beleuchtet die aktuelle Arbeitszeitdebatte, sensibilisiert auf gesundheitliche Belastungen von Arbeitszeit und diskutiert die folgenden Leitfragen: Was ist "Gute Arbeit(szeit)? Was sind gesunde Arbeitszeiten? Was sind aktuelle politische Diskussionen zum Thema Arbeitszeit? Wie funktioniert Mitbestimmung beim Thema Arbeitszeiten? Was bietet das Projekt "BetriebsMonitor Gute Arbeit Saar" für Gremien der Interessenvertretung?


13.00 Uhr bis 13.50 Uhr: Kathrin Hartmann (BEST e.V.)

Künstliche Intelligenz im Betrieb: Verstehen, einordnen, mitgestalten
Viele Betriebe führen neue Softwarelösungen unter dem Label „Künstliche Intelligenz“ ein. Was genau diese Systeme tun, bleibt dabei jedoch häufig unklar. Sicher ist nur: Es geht um Tätigkeiten und Entscheidungen, die früher von Menschen und heute von Algorithmen übernommen werden.

Für Betriebs- und Personalräte stellt sich somit ganz praktisch die Frage: Was passiert da eigentlich im Hintergrund? Welche Daten fließen? Wo entstehen neue Abhängigkeiten und wo neue Spielräume für Mitbestimmung?
In diesem kompakten Workshop werfen wir gemeinsam einen kritischen Blick auf die Grundlagen von KI. Wir erklären alles leicht verständlich und legen den Fokus auf die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
Wir diskutieren, wie KI in Betrieben eingesetzt wird, wo Chancen und Risiken liegen. Außerdem betrachten wir die konkreten Fragestellungen für Betriebs- und Personalräte: Was dürfen Arbeitgeber? Wo ist Mitbestimmung gefragt? Und wie können wir als Interessenvertretung handlungsfähig bleiben?

Der Workshop richtet sich an alle, die den digitalen Wandel nicht nur beobachten, sondern mitgestalten wollen.


14.00 Uhr bis 14.50 Uhr: Simone Bubel (TraSaar), Nadine Schumacher (WBV)

Transformationsmentor:innen im Betrieb – Wandel mitgestalten, Weiterbildung stärken. Interaktiver Workshop

Arbeitswelt im Umbruch: Technologischer Wandel, neue Anforderungen, steigender Qualifizierungsdruck – all das stellt Beschäftigte vor große Herausforderungen. In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie betriebliche Transformationsmentor:innen diesen Wandel begleiten können.

Welche Haltung hilft, Orientierung zu geben? Welche Kompetenzen brauchen Mentor:innen, um Beschäftigte zu motivieren und Weiterbildungsprozesse anzustoßen? Gemeinsam erarbeiten wir erste Ansätze für eine aktive Rolle im Veränderungsprozess – praxisnah, kollegial und mit Blick auf den betrieblichen Alltag.

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Pavillion 2

10.00 Uhr bis 10.50 Uhr: Caroline Uhl, Katja Hartmann (SR)

Desinformation (auch im Betrieb?) – Gefahr für die Demokratie und was der SR dagegen tut

Wie wird Desinformation im Internet eingesetzt, um eigene „Erzählungen“ zu etablieren, beispielsweise durch Rechtsextreme? Wie verhindern wir beim SR, dass falsche Informationen im Programm landen?


11.00 Uhr bis 11.50 Uhr: Caroline Uhl (SR)

So arbeiten Investigativ-Reporterinnen und -Reporter - Anregungen für die betriebliche Arbeit

Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter/innen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken?


12.00 Uhr bis 12.50 Uhr: Mark-Peter Rupp ( STECKENPFERD Büro für Markenkommunikation)

Wie vermarkte ich mich als Gremium?

Eigentlich sollte alles klar sein: Gremien sind die Guten – sie setzen sich für ihre Leute ein, streiten mit der Geschäftsleitung und kämpfen für die Interessen der Belegschaft. Und dennoch brauchen Gremien zunehmend so etwas wie Selbstvermarktung. Denn jedes Engagement ist nur so wirksam wie die Kommunikation darüber.

In diesem Workshop soll skizziert werden, wie Gremien ihre Arbeit zu ihrer Botschaft machen können, wie sie souverän mit Kritik umgehen – und wie sie es schaffen, in dreißig Sekunden mit ihren Standpunkten zu überzeugen.


13.00 Uhr bis 13.50 Uhr: Kevin Höhn (BEST e.V.)

BR- und PR-Arbeit im Kontext neuer Medien - Bedeutung von Kurzvideos auf Social Media: 

Je erfolgreicher Mitbestimmungsgremien auf Social Media sind, desto besser können sie ihre Interessen vertreten. Kurzvideos sind dabei der Schlüssel: Reels, TikToks und YouTube Shorts haben nur ein Ziel – die Aufmerksamkeit der Nutzer:innen möglichst lange zu fesseln. Doch der Erfolg solcher Videos ist kein Zufall. Im Workshop betrachten wir die Mechanismen erfolgreicher Kurzvideos und analysieren, wie die Teilnehmenden diese Werkzeuge für ihre eigene Social-Media-Arbeit nutzen können.


14.00 Uhr bis 14.50 Uhr: Robert Hecklau (SR)

Faktencheck im Betrieb. Fakt oder Fake? Wie erkennt man manipulierte Inhalte?

Interaktives Seminar zum Überprüfen der eigenen Wahrnehmung: Wie erkennt man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos und Nachrichten? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Fakes zu entlarven?

Zurück zur Übersicht Themenportal "Mitbestimmung"