Ihr wollt ein Zeichen setzen für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit, und Flagge zeigen gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz?

Dann macht mit beim nächsten Esther-Bejarano-Preis 2026!

Teilnahme

Teilnehmen können alle saarländischen Schülerinnen und Schüler sowie junge Menschen mit Saarlandbezug bis 22 Jahre. Bewerben könnt Ihr euch im Klassenverband oder als Team. Die Videos sollen maximal 8 Minuten lang sein. Was ihr macht, ist Euch überlassen - Doku, Fiktion, Drama, Interview, Porträt, Animation.

Anmeldung bitte unter
Abgabe bitte bis 01.04.2026

Mitmachen lohnt sich!

Die Preisverleihung mit Filmvorführung findet im Rahmen des Bundesfestivals Junger Film vom 11. bis 14. Juni 2026 in St. Ingbert statt (der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben).

Darüber hinaus werden die besten Beiträge bei den Arbeitskammer-Filmtagen gezeigt und im Rahmen der Kampagne „Arbeitnehmer gegen Rechtsextremismus“ vorgestellt.

ESTHER-BEJARANO-PREIS

... eine filmische Spurensuche bei Euch vor Ort. Vor 90 Jahren sind die Nazis an die Macht gekommen, haben den Zweiten Weltkrieg entfacht und Millionen Menschen ermordet. Die Überlebenden von damals werden immer weniger. Jetzt seid Ihr an der Reihe: Helft mit, die Geschichten von damals weiter zu erzählen, lasst sie nicht in Vergessenheit geraten. Dreht Euren ganz eigenen Film.

Was Ihr dafür braucht?

Eine gute Portion Neugier, euer Handy oder eine Kamera und ein Thema: Die besten Ideen dafür liegen auf der Straße.

Was wir suchen?

Eure Geschichten: Ihr könnt in Eurer eigenen Familie schauen, ob dort noch jemand die Nazizeit selbst miterlebt hat. Fragt ihn doch mal, an was er sich noch erinnert. Vielleicht gab es Eure Schule schon zur Nazizeit? Wie war das damals so, Schule unter dem Hakenkreuz?

Schaut aber auch nach vorn, dorthin wo sich Menschen heute gegen neue Nazis engagieren, vielleicht jungen Geflüchteten Nachhilfe geben, den geflüchteten Eltern bei der ganzen Bürokratie helfen. Auch sie haben eine Geschichte. Erzählt sie uns, wir sind gespannt. Setzt ein Zeichen für Demokratie!

Zeichen setzen

Ihr wollt ein Zeichen setzen für Demokratie, Toleranz und Mitmenschlichkeit, und Flagge zeigen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz?

Bei den vorangegangenen Esther-Bejarano-Filmpreisen haben sich viele Jugendliche kreativ mit unserer Gesellschaft auseinandergesetzt und sehr gute Filme geschaffen. Sie hatten viel Spaß dabei. Wenn Ihr Lust habt, mitzumachen, teilt uns das bitte mit.

Traut Euch, Ihr könnt das! Wir helfen Euch, wenn Ihr Fragen habt, Ideen braucht oder gerade mal nicht weiter wisst. Wendet Euch da gerne an uns.

Warum eigentlich Esther-Bejarano-Preis?

Esther Bejarano wurde 1924 in Saarlouis geboren und hat die Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück überlebt. Sie starb am 10. Juli 2021 in Hamburg. Sie engagierte sich viele Jahre – auch musikalisch – gegen menschenverachtende Tendenzen und für eine gelebte Erinnerungspolitik. Die Arbeitskammer des Saarlandes und ihre Kooperationspartner möchten die Namensgeberin Esther Bejarano für ihren Mut und ihre Courage ehren.