Erste Ergebnisse im Herbst 2023

Die AK-Beschäftigtenbefragung wurde im Februar 2023 durchgeführt. 20.000 zufällig ausgewählte Personen wurden dazu postalisch zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen. Insgesamt haben bis zum Abschluss der Feldphase Ende Februar rund 3.700 Beschäftigte den Fragebogen aufgerufen und 3.200 haben ihn vollständig ausgefüllt. Die Arbeitskammer dankt allen, die an der Befragung teilgenommen haben.

Bis erste Ergebnisse vorliegen wird es noch bis zum Herbst 2023 dauern. Zunächst wird die Stichprobe gewichtet, um die Strukturen der Grundgesamtheit repräsentativ abbilden zu können. Die Auswertung findet über den Sommer 2023 statt.

Die Ziehung der Gewinner des Gewinnspiels erfolgt bis Ende Mai. Die Gewinner werden dann über die E-Mail-Adresse informiert, die sie bei der Befragung angegeben haben.

Das Projekt

Mit der erstmaligen Durchführung im Februar 2023 startet die Arbeitskammer des Saarlandes eine regelmäßige online-Befragung der saarländischen Beschäftigten. Der inhaltliche Fokus liegt auf deren Arbeit (Arbeitsbedingungen, Beschäftigungsverhältnis, Qualifikation etc.) und Lebensumstände (soziale Lage) sowie ihrer diesbezüglichen subjektiven Wahrnehmungen und Einstellungen. 

Die Befragung dient dazu, jährlich statistisch repräsentative Aussagen zu Stand und Entwicklung der Arbeits- und Lebenswelt aus Sicht der Beschäftigten zu ermöglichen sowie aktuelle Themenstellungen aufzugreifen und dazu die Beschäftigtenperspektive abzubilden.

Gerade während der Corona-Krise wurden von Politik, Öffentlichkeit und Presse viele Anfragen an die Arbeitskammer als Interessenvertretung gerichtet, die sich auf Probleme und die Wahrnehmungen der saarländischen Beschäftigten bezogen. Die Perspektive der saarländischen Beschäftigten kann mit den Daten der amtlichen Statistik aber nicht abgebildet werden und die Fallzahlen einschlägiger Erhebungen erlauben in aller Regel keine hinreichende Differenzierung, um Auswertungen für den spezifisch saarländischen Kontext zu ermöglichen. Diese Lücke soll mit der Beschäftigtenbefragung geschlossen werden.

Wissenschaftlicher Beirat der AK-Beschäftigtenbefragung

Zur Sicherung wissenschaftlicher Standards der AK-Beschäftigtenbefragung wird die Arbeitskammer von einem wissenschaftlichen Beirat beraten. Mitglieder des Beirats sind:

Prof. Dr. Marcel Erlinghagen, Professur für empirische Sozialstrukturanalyse, Universität Duisburg-Essen
(Anmerkung: Die Website der Uni ist zur Zeit leider offline.)

Prof. Dr. Felix Hörisch, Professur für Sozialwissenschaften, Sozial- und Bildungspolitik, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Dr. Jean Philippe Décieux, Universität Duisburg-Essen
(Anmerkung: Die Website der Uni ist zur Zeit leider offline.)

Dr. Helge Emmler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Dr. Alexandra Mergener, Bundesinstitut für Berufsforschung (BIBB)

Dr. Anne Otto, Regionales Forschungsnetz, Regionaleinheit Rheinland-Pfalz-Saarland des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Dr. Stefan Zins, Kompetenzzentrum Empirische Methoden des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Projektverantwortliche

Zurück zur Übersicht Themenportal "Gute Arbeit"