Arbeitskammer und BEST-Seminare im BZK
Unsere Bildungsangebote zum Thema Transformation/Strukturwandel
Qualifizierung zum/zur Transformationsmentor*in (Drei-Tages-Seminar)
Die Bildungsreihe besteht aus drei Terminen, die nur zusammenhängend gebucht werden können.
21. September 2023, 5. Oktober 2023, 9. November 2023
Zentrale Aufgaben von Transformationsmentor*innen:
Transformationsmentor*innen sind als Expert*innen für Weiterbildung und Transformation in ihren Betrieben und Einrichtungen tätig.
Sie wissen, wie Transformationsprozesse sich auf zukünftige Kompetenzanforderungen und Berufsbilder auswirken. Sie sensibilisieren und motivieren für das Thema Weiterbildung und sind vertrauensvolle Ansprechpartner*innen für Kolleg*innen, die sich gerne weiterqualifizieren möchten, aber Hilfestellung bei den ersten Schritten benötigen. Dabei ist es ihre Aufgabe, auf niedrigschwellige Art und Weise Orientierung zu bieten und auf Ängste und Hemmnisse der Beschäftigten einzugehen, um diese im gemeinsamen Gespräch abzubauen.
Durch den engen Kontakt mit den Akteuren des Weiterbildungsverbundes Saarland haben sie ein Überblickswissen über saarländische Bildungsträger, individuelle Weiterbildungsberatung und Fördermöglichkeiten, damit Beschäftigte bei ihren Weiterbildungsvorhaben bestmöglich unterstützt und begleitet werden können.
Zielgruppe:
Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretungen
Terminierung:
- Die drei Termine finden im Zeitraum von September - November 2023 statt:
21. September 2023, 5. Oktober 2023, 9. November 2023 - Uhrzeiten: 15:00 – 19:00 Uhr (mit Kaffeepause und Abendessen ab 18:00 Uhr)
Kosten:
Es handelt sich um ein kostenfreies Angebot des Weiterbildungsverbundes Saarland
Ort:
Bildungszentrum Kirkel
Teilnahmebescheinigung:
Wird den Teilnehmenden am dritten Tag ausgestellt
Inhalte:
- aktuelle gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen in der Transformation
- Arbeitswelt, Berufsbilder und Kompetenzanforderungen im Wandel
- Orientierung und Hilfestellungen zum Thema Qualifizierung und den vielfältigen Fördermöglichkeiten
- Einordnung folgender Fragstellungen: Wie kann ich initiativ dazu beitragen, ein vielleicht ungenutztes Potenzial vor Ort zu ermitteln und aktiv mitzugestalten? Wie motiviere ich meine Kolleginnen und Kollegen, aktiv an ihrer beruflichen Entwicklung zu arbeiten?
- Entwicklung eines eigenen Lösungsansatzes
Ausführliches Programm
Der Ablauf der einzelnen Seminartage finden Sie auf der Website des Weiterbildungsverbundes Saar.
Flyer zum Seminar zum Downloaden
Interessiert?
Dann melden Sie sich doch direkt online über die Website des Weiterbildungsverbundes (WBV) Saarland an: Anmeldeformular Seminar
Bitte beachten Sie: die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
AK-Seminar: Die große Transformation
Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende und Klimaschutz
09. - 11. Oktober 2023
Spätestens mit dem Kohleausstieg und der geplanten Elektrifizierung der Fahrzeugflotte hat die Debatte um die Gestaltung einer klimagerechteren Wirtschaftsweise begonnen. Die Auswirkungen der Veränderungen werden allmählich sichtbar. Die Folgen: eine grundlegende Umstrukturierung in vielen Bereichen des Lebens und Arbeitens. Dieser Strukturbruch wird immer deutlicher: Umbau der Industrie, verstärkte Digitalisierung, Fachkräfteengpässe auf der einen Seite, Extremwetterereignisse, globale Klimaveränderungen und verstärkte Migration auf der anderen Seite. Bei einem „Weiter so!“, scheinen massive Verteilungskämpfe unausweichlich. Die ökologische Frage und die soziale Frage gehören daher untrennbar zusammen.
Die Teilnehmenden sollen in diesem Seminar ein Verständnis für die Gründe, Auswirkungen, Chancen und Risiken einer großen Transformation erhalten. Gleichzeitig sollen sie die Energiewende, Mobilitätswende und Wärmewende als gesamtgesellschaftliche Prozesse verstehen, Zusammenhänge der einzelnen Sektoren erkennen sowie die damit verbundenen Herausforderungen identifizieren und mögliche Lösungsansätze einer großen Transformation im Diskurs erarbeiten.
Interessiert? Dann melden Sie sich doch direkt online über die BZK-Website an.