Mehr Bildung wagen! Gerade jetzt muss das Saarland investieren!

Für die Arbeitskammer ist Bildung ein Grund- und Menschenrecht und damit ein Grundpfeiler der Demokratie. Das bedeutet, der Staat hat im Rahmen der Daseinsvorsorge die Aufgabe, durch eine aktive Bildungspolitik reale Bildungs- und Teilhabechancen für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Gleiche Bildungschancen sind die Grundlage, um kulturelle, ökonomische, demokratische und soziale Teilhabe für alle zu ermöglichen. In Anlehnung an den legendären Leitspruch von Willy Brandt, „Wir wollen mehr Demokratie wagen“, den er zu Beginn seiner Reformen Ende der 1960er Jahre formulierte, fordern wir die neue Landesregierung auf, mehr Bildung zu wagen.

In Kapitel 3: Bildung, Transformation, Finanzen - ein essentieller Zusammenhang

Bildungspolitik im Spannungsfeld sich verändernder Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Herausforderungen

Die industrielle und ökologische Transformation stellt das saarländische Bildungssystem vor ganz besondere Herausforderungen

Jahresbericht zum Downloaden und online-Lesen

Jahresbericht 2022 als interaktives PDF

 


AK-Jahresbericht 2021
Das gute Morgen – Transformation gemeinsam gestalten!

Die besonderen Herausforderungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie

Im Jahresbericht geben wir einen Überblick über die wirtschaftliche, soziale, ökologische und kulturelle Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Saarland. Dabei entwickeln wir Handlungsempfehlungen für eine wirtschaftlich, sozial und demokratisch nachhaltige Gestaltung der Transformation unter Berücksichtigung der zusätzlichen Herausforderungen, aber auch Chancen, die sich aus der Bewältigung der Pandemie ergeben. Ziel ist es, unseren Beitrag zur erfolgreichen, gemeinsamen Gestaltung der Transformation unter dem Eindruck der Pandemie zu leisten. Für das „Gute Morgen“ für die saarländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Jahresbericht zum Downloaden und online-Lesen

Jahresbericht 2021 als interaktives PDF
 


AK-Jahresbericht 2020:
Schwerpunktthema: Transformation und Krise aktiv gestalten:
Nachhaltige und soziale Wirtschaftspolitik für die Zukunft des Saarlandes

 Im Jahresbericht 2020 erarbeitete die Arbeitskammer Handlungsempfehlungen für die saarländische Landesregierung zur Gestaltung der ökologischen und digitalen Transformation in einem von der Corona-Krise dynamisierten Umfeld. Ziel ist es, Denkanstöße und Ideen dafür zu geben, wie das Saarland zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit gelangt, die Chancen der Digitalisierung nutzt und dabei gleichzeitig Gute Arbeit und eine faire Lastenverteilung ermöglicht wird. Gleichzeitig wollen wir den Diskurs über grundlegendere Fragen darüber, wie wir produzieren, arbeiten und leben, stärken.
 

Jahresbericht zum Downloaden und online-Lesen

Jahresbericht 2020 als interaktives PDF

Veröffentlichungen aus der Reihe AK-Texte:

Industriefonds Saar – ein Weg zur Bewältigung des Strukturwandels in der saarländischen Industrie
Eine Studie der SUSTAIN CONSULT Beratungsgesellschaft für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung mbH im Auftrag der Arbeitskammer (Mai 2020)

Veröffentlichung aus der Reihe AK-Beiträge

AK-Beiträge 1/2019: 
Die große Umgestaltung (Gute Arbeit in der großen Transformation): Themenliste und Download

Studie des INFO-Instituts

"Besondere Herausforderungen in der saarländischen Automobilindustrie"
Handlungsempfehlungen für Arbeitnehmervertretungen als Reaktion auf die Einflüsse der Elektromobilität
(Dezember 2020)

Artikel aus dem Wochenmagazin FORUM

"Ein guter Anfang" - Arbeitskammer zum Transformationsfonds und dem neuen Haushalt
Risiko oder Chance für die Zukunft? Keine Investition ist risikofrei. Trotzdem seien der Transformationsfonds und der neue Haushalt ein Schritt in die richtige Richtung. Man müsse aber noch weiter denken. Das finden zumindest die Experten der saarländischen Landesregierung.

 

AK-Analysen

Auch in den AK-Analysen hat sich die Arbeitskammer mit dem Thema Transformation auseinandergesetzt:

Auch in unserer AK-Zeitschrift haben wir die ThemenTransformation / Strukturwandel / Mitbestimmung bereits in mehreren Ausgaben aufgegriffen. Eine Auswahl können Sie  hier nachlesen.

AK-Konkret Heft 3 Juni 2021: Titelthema "Weiterbildung ist der Schlüssel für eine gelungene Transformation"

AK-Konkret Heft 3 Juni 2021: Die „Transformation“ wird ein Kraftakt, aber sie kann gelingen
STRUKTURWANDEL Die meisten Saarländer sind „vorsichtig optimistisch“

AK-Konkret Heft 2 April 2021: Verunsicherung ist überall zu erkennen
Saar-Wirtschaft - Zwischen Hoffen und Bangen

AK-Konkret Heft 1 Februar 2021 Transformation: INFO-Institut skiziert Chancen für die Saar-Industrie
Prinzipiell sind sie gut gewappnet

AK-Konkret Heft 5 Oktober 2020 „Wir brauchen Zeit und Geld für den Transformationsprozess“
AK-Zukunftsforum: Strukturwandel gelingt nur mit starker Mitbestimmung

AK-Konkret Heft 3 Juni 2020: Editorial
Erhalt der Industrie muss Vorrang haben

AK-Konkret Heft 6 Dezember 2019: Interview mit Martin Schlechter
Gemeinsam schaffen wir es

AK-Konkret Heft 6 Dezembr 2019: Arbeitsmarktpolitik: Den Strukturwandel vorausschauend gestalten
Es gilt, einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern

AK-Konkret Heft 6 Dezember 2019: Interview "Arbeitsplatz-Erhalt hat Vorrang"
Gewerkschafter Patrick Selzer setzt auf die Stärke des Standorts

AK-Konkret Heft 5 Oktober 2019: Titelthema "Zusammen in die Zukunft"
Das Saarland braucht mehr betriebliche Mitbestimmung

AK-Konkret Heft 5 Oktober 2019: "Wandel ist gestaltbar, wenn der Staat mehr Geld ausgibt"
Öffentliche Investitionen müssen massiv ausgeweitet werden

AK-Konkret Heft 4 August 2019: "Saar-Autoindustrie muss Wandel vollziehen"
Wird das Land zur Modellregion?

AK-Konkret Heft 3 Juni 2019 - Titelthema: Große Transformation
Saarland steht vor einschneidendem Strukturwandel

 

Zurück zur Übersicht Themenportal "Transformation/Strukturwandel"