Pressemeldungen / Newsletter
Pressemeldungen
Pressedienst vom
Arbeitskammer übernimmt die Task Force Grenzgänger für die Großregion
Pressedienst vom
Arbeitskammer gratuliert dem neuen Präsidenten des Interregionalen Gewerkschaftsrates der Großregion
Pressedienst vom
AK rügt Rückfall in nationale Lösungen bei Grenzübertritten in der Großregion
Nachfolgend listen wir alle Newsletter für Sie auf:
- Newsletter TFG 3.0 (22. März 2023) - barrierefreiTFG 3.0 auf Einladung der Europäischen Kommission beim "Vibrant cross-border labour markets" +++ Teilnahme an der Konferenz „Mobiles grenzüberschreitendes Arbeiten – neue Perspektiven für die Grenzregionen nach der Corona-Pandemie“ in Kleve, organisiert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, die AGEG und die Euregio Rhein-Waal +++ Verabschiedung des luxemburgischen Gesetzentwurfs über die Bedingungen für die Gewährung von Kindergeld +++ Die Kommission veröffentlicht auch eine Studie über grenzüberschreitende Praktika +++ Aktualisierte Zusammenfassung über die Berechnungsweise des Kurzarbeitergeldes +++ Steueridentifikationsnummer für Grenzgänger, die in Deutschland arbeiten
- Newsletter TFG 3.0 (02. Dezember 2022) - barrierefreiVeröffentlichung einer neuen Bestandsaufnahme: "Praktika auf dem freien Markt in der Großregion" +++ Erfolg: Rückerstattung der zu Unrecht einbehaltenen Einkommensteuer für Grenzgänger Leiharbeitnehmer +++ Aktuelles zu den pandemiebedingten Sonderregelungen für das Sozialversicherungsrecht und das Steuerrecht +++ Neuigkeiten in Bezug auf den luxemburgischen Gesetzentwurf zur Änderung der Bedingungen für den Bezug von Kindergeld +++ Lösung bei der Berechnung des Kurzarbeitergeldes (KUG): ein Beispiel für die anderen Sozialversicherungsleistungen! +++ Information für Leiharbeitnehmer – EuGH zum anwendbaren Recht in den Zeiträumen zwischen einzelnen Arbeitnehmerüberlassungen (EUGH vom 13.10.2022, C-713/20)
- Newsletter TFG 3.0 (21. Juni 2022) - barrierefreiAblehnung der Familienkasse, Kindergeld bei Durchführung eines Freiwilligendienstes in Frankreich zu gewähren +++ Berechnung von Kurzarbeitergeld: Die rechtswidrige Berechnungsmethode wird immer noch angewandt +++ Warnung: Schwierigkeiten bei Erstattung zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer für Grenzgänger-Leiharbeitnehmer +++ Neue Mitarbeiterin bei der TFG 3.0
- Newsletter TFG 3.0 (15. Februar 2022) - barrierefreiInformation für Arbeitgeber: Eine neue zuständige Stelle in Frankreich für die Beantragung der A1-Bescheinigung +++ Neuer Informationsvermerk: Aussetzung der Zahlung französischer Altersrenten, die von in Deutschland ansässigen Rentnern bezogen werden. +++ Aufhebung einer Mobilitätsbremse bezüglich des Ausschlusses von Krankengeld bei gleichzeitigem Bezug einer Altersrente für Grenzgänger, die in Deutschland erwerbstätig sind. +++ Änderung der europäischen Regeln zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (Verordnung (EG) 883/2004): Immer noch keine Einigung auf EU-Ebene.
- Newsletter TFG 3.0 (23. November 2021) - barrierefreiDie TFG 3.0 warnt vor einer möglichen Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf zum Kindergeld in Luxemburg! +++ Berechnung der Kurzarbeit: „Endlich ein Schritt in die richtige Richtung“ +++ Grenznetz-Treffen in Heinsberg +++ Treffen mit Herrn Théret, Präsident des WSAGR der Großregion
- Newsletter TFG 3.0 (29. Oktober 2021) - barrierefreiDie Task Force Grenzgänger 3.0 der Großregion, bekannte und neue Gesichter mit einem gemeinsamen Ziel +++ Telearbeit von Grenzpendler in der Großregion: Neuigkeiten! +++ Auszahlung französischer Renten an in Deutschland lebende Rentner: die TFG weist auf Fehlfunktionen hin